Chemische Industrie. 2707 4 Zugmasch. (insges. rd. 660 PS) u. 60 Stück Spannvieh. Der Viehbestand setzt sich zus. aus 140 Rindern, 225 Schafen u. 100 Schweinen. Beschäftigt werden ca. 25 Beamte u. etwa 100 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Einkaufsgenossenschaft der sächs. Dünge- mittelhändler e. G. m. b. H. u. an den Oberlausitzer Trockenwerken in Baruth. Kapital: RM. 562 500 in 26 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten bis 7 % kum. Vorz.-Div. u. seit 6./3. 1923 eine Zusatz-Div. von der 10 % übersteigenden St.-Akt.-Div., werden zu 120 % eingelöst bei der Liqu. oder event. ab 1./1. 1931 von 5 zu 5 Jahren durch halbjähr. Aufkündig. u. haben 6fach. St. Recht. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um M. 250 000. Dazu 1920 noch M. 1 Mill., 1921 M. 1.5 Mill., nochm. 1921 M. 3 250 000, 1922 M. 6 250 000, nochm. 1922 M. 13 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 46.5 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1:1 zu 600 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 72 500 000 auf RM. 1 087 500 in 52 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die G.-V. v. 24./4. 1929 beschloss Umtausch der 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 15 in 375 solche zu RM. 100. Die G.-V. v. 8./7. 1931 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 1 050 000 auf RM. 525 000 z wecks Deckung der Unterbilanz durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 2:1. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ging 1928 in den Besitz der Stadt Dresden über. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K), 7 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.- Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500, der Stellv. RM. 750, der Vors. RM. 1000), vom Rest Div. an St.-Akt. bis 10 %, an Vorz.-Akt. des Gewinnanteils, der den St.-Akt. über 10 % zukommt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. u. in best. Fällen 80 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bodenfläche 157 484, Gebäude 137 592, Geräte 3076, Verkehrsmittel 5052, Kassa u. Bankguth. 49 359, Wechsel 7705, Aussenstände 282 643, (Aval- u. Bürgsch.-Schuldner 7253), Beteil. 1290, Wertp. 2425, do. Stiftungsmittel 1160, Betriebs- vorräte 7828, landwirtschaftl. Vorräte 86 715, do. Besitzung 83 200, Siedlung f. landwirtschaftl. Werkwohn. 30 420, landwirtschaftl. Masch., Geräte u. Vieh in drei Betrieben 96 620. – Passiva: A.-K. 525 000, Vorz.-Akt. 37 500, gesetzl. Rückl. 71 000, Rückstell. für Vorz.-Akt. 14 504, Aufwert.-Hyp. 19 946, Siedl.-Hyp. 48 950, Latrinenfässer-Einlagen 3370, Sonder-Rückl. für Angestellten-Ansprüche 1689, verfügb. Beamten-Unterstütz.-Fonds 1160, Schulden 165 965, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 7253), Delkr. 20 000, Gewinn einschl. 43 485. Sa. RM. 952 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 64 009, Steuern 40 279, Zs. 5121, Abschr. 46 340, Reingewinn 43 485 (davon Rückstell. zum Einzug der Vorz.-Akt. 31 000, Div. auf Vorz.-Akt. 5250, Vortrag 7235). – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 5851, Roh- gewinn 193 383. Sa. RM. 199 233. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. der Mitglieder des A.-R. betrugen 1931 RM. 11 130. Kurs: In Dresden: Ende 1927–1930; 65, 51.50, 49, 40: 1931 (30./6.): 30 %. Einführ. der Aktien an der Dresdner Börse erfolgte im Sept. 1920. Okt. 1923 auch an der Berliner Bärse zugel. Notiz in Berlin Sept. 1925 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1914: 8½ %; 1924–1931: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 7 %. Direktion: Hugo Scharstein. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat Dr.-Ing. Otto Leske; Stellv. Konsul Max Reimer, Dresden; Stadtbaurat Dr.-Ing. e h. Ludwig Wahl, Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; vom Betriebsrat: E. Rosenkranz, W. Uhlemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden, Leipziger Str. 7/13. Gegründet: 1835; seit 15/12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Fil. in Stuttgart. Verkaufsniederlagen u. Ortsvertreter in sämtl. grösseren Städten Deutsch- lands u. des Auslandes. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- d. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und Handel von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln, ebenso die Beteil. an anderen Unternehm. Erzeugnisse: Die Haupterzeugnisse der Ges. sind: chem. Produkte (Jod-, Wismut. u. Silberpräparate sowie zahlreiche sonst. chem. Präparate), pharmazeut. Präparate (Extrakte, TPinkturen, Salben, Tabletten, Pillen u. ähnl. Präparate, Gehes Spezialpräparate (Maltyl, Malto- sellol, Arsentriferrol, Agobilin, Calcium-Resorpta, Clavipurin, Hypophen, Transannon u. a.). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Dresden hat eine Grösse von 23 990 qm (davon bebaut 10 200 qm), in Stuttgart von 4000 qm (davon bebaut 1300 qm). in Naundorf-Kötitz a. E. von 132 000 qm (unbebaut). – Das Werk Dresden liegt in der Leipziger Str. u. umfasst eine Grundfläche von 17 790 qm (davon bebaut 8500 qm); es besteht aus einem 3250 qm Grundfläche bedeckenden Handlungs- u. Verwalt.-Gebäude u. 24 der Fabrikation, Kraft- erzeugung u. Lagerung dienenden einzelnen Gebäuden von zus. 5250 qm Grungafläche. Dem Betriebe dienen 4 Dampfkessel mit zus. 372 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine (180 PS), 1 Dynamomaschine mit Zubehör, 45 Elektromotoren verschiedener Stärke sowie weiter 170*