2708 Chemische Industrie. zahlreiche Maschinen u. Apparate (Destillier-, Abdampf-, Trocken- u. Zerkleinerungsanlagen) zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten u. zur Bearbeit. von Roh- drogen. — Das Werk Trachau (Dresden) umfasst eine Grundfläche von 6200 qm (davon bebaut 1700 qm); es besteht aus 4 der Fabrikation u. Krafterzeugung dienenden Gebäuden u. einem Beamtenwohnhaus. Dem Betriebe dienen 3 Dampfkessel mit zus. 255 qm Heiz- fläche, 1 Dampfmaschine von 120 PS, 1 Dynamomaschine mit Zubehör u. 15 Elektro- motoren verschiedener Stärke sowie weiter zahlreiche Maschinen u. Apparate zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten, ferner noch Einrichtungen zur Tabletten- u. Ampullenherstellung. –— Das Werk Stuttgart umfasst eine Bodenfläche von 4000 qm (davon bebaut 1300 qm) u. besteht aus 5 Gebäuden, die dem Grosshandelsbetriebe u. in beschränktem Masse der Fabrikation dienen, u. einem Wohngebäude, das im Kellergeschoss Lagerräume u. im Erdgeschoss Bureauräume enthält. Dem Betriebe dienen 2 Dampfkessel von zus. 80 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine von 25 Ps, 1 Dieselmotor u. 1 Dynamo- maschine sowie weiter Destillier- u. Trockenanlagen. Das Gelände auf den Fluren Naundorf-Kötitz a. E. wird zum Teil landwirtschaftlich ausgenutzt. – Beschäftigt werden gegenwärtig ca. 355 Arb. u. ca. 290 Angestellte, davon ca. 15 wissenschaftlich (Chemiker, Ing. u. Akademiker) u. ca 275 kaufmännisch. Beteiligungen: Die Ges. ist an einem Tochterunternehmen in der Tschechoslowakei unter der Fa. Gehe-Werke A.-G. in Aussig (St.-K. Ké 2 500 000) beteiligt. 1921 erfolgte die Gründ. der Schwarzeck-Verlag G. m. b. H., an welcher die Ges. mit 100 % beteiligt ist. Arbeitsgemeinschaft: Die seit dem Jahre 1928 schwebenden Verhandlungen, welche auf eine Arbeitsgemeinschaft mit der Firma Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker A.-G., Berlin, abzielten, fanden Anfang 1932 einen Abschluss damit, dass auf Wunsch beider Verwalt. der Gen.-Dir. der Hageda Anfang März 1932 auch bei der Gehe & Co. als Vor- sitzender des Vorstandes eingetreten ist u. sich ferner die Hageda verpflichtet hat, sich im Jahre 1935 auch aktienmässig an der Gehe & Co. A.-G. zu beteiligen. Verbände: Die Ges. gehört einigen preis- u. absatzregelnden Verbänden bzw. Konven- tionen an, doch ist diese Zugehörigkeit nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Kapital: RM. 4 256 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 3750 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 31./12. 1935 bei 6 monat. Künd. rückzahlb. (sonst. Rechte s. unter Gewinnverteil. u Stimm- recht). – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 48 000 St.-Aktien zu M. 1000, 10 000 St.-Aktien zu M. 5000 und 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Unter Einzieh. von M. 13 Mill. im August 1923 emitt. St.-Akt. zu M. 5000 erfolgte die Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 85 Mill. verbleib. St.-Akt. u M. 2 Mill. Vorz.-Akt. auf KM. 4 256 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 48 000 St.-Akt. zu RM. 50, 7400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Febr. 1927 wurde den Aktion. ein Bezugsrecht auf RM. 850 000 Vorrats Akt. der Ges. (aus der Emiss. v. 2./8. 1923) angeboten u. zwar konnten auf je nom. RM. 1000 A.-K. nom. RM. 250 Vorrats-Akt. zu 90 % bezogen werden. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 50 u. 250 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5..7. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 33 St., in besond. Fällen 264 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschr. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. v. % auf jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % Div. erhalten) dann bis 4 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an sonst. Berechtigte, Rest weitere Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gelände 780 000, Gebäude 1 209 664, Masch. u. Apparate 193 672, Fabrik-Einricht. 3, Handl.-Einricht. 5, Fuhrpark 5, Beteil. 73 624, Kassa u. Wechsel 59 619, Bankguth. 257 683. Aussenstände (1 866 071 abz. Rückstell. auf zweifelhafte Aussen- stände 140 000) 1 726 071, Warenvorräte 1596 000, (Avale 92 000), Verlust 717 146. – Passiva: A.-K. 4 256 000, R.-F. 760 000, Delkr.-F. 100 000, Teilschuldverschr. 647, nicht erhob. Div. 399, Hyp. fest bis 30,/6. 1935 900 000, Buchschulden: Rembours-Tratten 17 170, Akzepte 37 181, Kredit. einschl. Übergangsposten 542 096; (Avale 92 000). Sa. RM. 6 613 494. Wechselgiro-Obligo ult. 1931 RM. 56 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 1 471 435, Sozialversich.-Beiträge u. Pensionen 162 110, Steuern 220 117, Vorst.-Bezüge 83 200, A.-R.-Bezüge 9090, allg. Geschäfts- Unk. (filialbetriebskosten, Versicherungen, Fuhrparkspesen, Werbekosten, Porto, Hyp.-Zs. usw.) 656 574, Abschr. auf Anlagen 179 045. – Kredit: Gewinnvortrag 27 697, Gewinn auf Waren usw. 2 036 728, Verlust (744 843 abz. Vortrag aus 1930 27 696) 717 146 (vorgetragen). Sa. RM. 2 781 571. Kurs; Ende 1913: In Dresden: 265 %; Ende 1925–1930: 30.8, 94.5, 90, 100, 51, 37 %; 1931 (30./6.): 32 %. In Berlin Ende 1925–1930: 33, 97, 90.50, 100, 51.50, 36¼ %; 1931 (30./6.): 32 %. Sämtl. St.-Aktien sind nach Umstell. auf Reichsmark seit März 1925 in Berlin u. Dresden wieder zugelassen. Zulass. von RM. 850 000 Akt. (Em. vom Febr. 1927) im August 1927 in Berlin u. Dresden, Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 0, 4, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir.: Richard Koschitzky, Dir.: Dr. Gust. Erdmann, Willy Sennewald. Prokuristen: E. Jäger, W. Merz, M. Martschin, G. Nowak, H. Georgi.