Chemische Industrie. 2709 Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; sonst. Mitgl.: Geh. Rat Staatsminister a. D. Dr. jur. Jul. Dehne, Dr. Walter Luboldt, Dresden; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dresden; Medizinalrat Curt Schnabel, Radebeul bei Dresden; Bank- Dir. Moritz Loewy, Berlin; vom Betriebsrat: W. Reinhardt, K. Liebschner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim u. Stuttgart: Dresdner Bank. Bankyerbindungen: Dresdner Bank, Reichsbank-Girokonto; Stadtgirokonto Nr. 20 257. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Mitte 1930 von der Regierung erlassene Not- verordnung, welche die Leistungen der Krankenkassen u. die Arzneiversorgung ihrer Mit- glieder regelte, beeinflusste vom Augenblicke ihres Inkrafttretens an unsere Branche nicht unerheblich. Soweit es sich um das Inland handelte, war ein Absinken des Umsatzes un- verkennbar. Alle Anstrengungen wurden daher auf das Auslandsgeschäft gelenkt, aber auch diese Versuche scheiterten, weil die im Inlande u. Auslande sich abrollenden Er- eignisse auf Wirtschafts- u. Währungsgebiet ein Erlahmen des Exports u. eine weitere Drosselung des Inlandgeschäfts herbeiführten. Unter diesen Umständen schliesst das Jahr mit Verlust ab. Eine sofortige Abbuchung des Verlustes aus dem R.-F. wäre möglich ge- wesen. Wir schlagen jedoch vor, den R.-F. vorläufg unberührt zu lassen u. den Verlust auf neue Rechnung vorzutragen. Die seit dem Jahre 1928 schwebenden, auf eine Arbeits- gemeinschaft zwischen der Hageda u. der Ges. hinzielenden Verhandlungen fanden in diesem Jahre ihren Abschluss. Auf Wunsch der beiderseitigen Aufsichtsräte ist der Gen.-Dir. der Hageda, R. Koschitzky, auch bei uns als Vors. des Vorstand s eingetreten. Wir versprechen uns von der Zusammenarbeit der beiden Gesellschaften unter einheitlicher Leitung Vorteile. Lack- u. Farben-Grosseinkaufs-Akt.-Ges. in Dresden-Altstadt, Canalettostr. 9. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 24/5. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Herstellung von Ölen, Lacken, Farben, Leimen u. allen sonstigen Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. C zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 24./11. 1926 Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Gaebäck a Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1001, Aussenstände 35 042, Bank 3463, Post- scheck 1087, Wechsel 1846, Kassa 140, Verlust 13 660. – Passiva: A.-K. 20 000, Verpflicht. 3864, Darlehn 15 798, Div.-Rückstand 292, Delkr. 2314, R.-F. I 9080, do. II 4891. Sa. RM. 56 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7435, Versicher. 2460, Zs. 1036, Gehälter 11 522, Steuer 226, Provis. 5704, Delkr. 2314, Abschr. 200. – Kredit: Waren-K. u. Roh- gewinn 16 638, Diskont- u. Dek.-K. 599, Verlust 13 660. Sa. RM. 30 897. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: August Dahlinger. Aufsichtsrat: Vors. Dekorationsmalerobermeister Ernst Stauch, Kötzschenbroda; Rudolf Kühn, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trapp & Münch, Akt.-Ges. in Dresden, Waisenhausstr. 18. Gegründet: 1861; A.-G. seit 28./5. u. 26./7. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Sitz der Ges. urspr. in Friedberg (Hessen), seit 15./6. 1931 in Dresden. Zweck: Herstellung photographischer Papiere sowie verwandter Artikel der photo- graphischen Branche, deren Vertrieb sowie der Handel mit solchen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. beträgt rund 8600 qm, davon 1560 am bebaute Fläche. Die Fabrikanlage besteht aus einem älteren u einem neuen Fabrikgebäude nebst Kontorbau u. Verpackungsräumen Die ganze Anlage wird elektrisch betrieben; vorhanden sind Präparationsanlagen, Giessmasch., Schneidemasch., Schnellpressen, eine Niederdruck- Dampfheiz. mit zwei Kesseln. – Angest. u. Arb.: 71. Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande der Photopapierfabriken, dem Verein der Fabrikanten photogr. Artikel u. der Berufsgenossensch. der Chem. Industrie an. Kapital: RM. 150 000 in 200 Akt. zu RM. 400 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1920 um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000; davon wurden M. 2 400 000 St.-Akt. der Mimosa A.-G. im Tausch gegen M. 1 200 000 Aktien dieser Ges. überlassen, die übrigen M. 1 600 000 angeb. den bisher. Aktionären. Ferner begeben 1923 M. 300 000 Vorz.-Akt. Lt. al o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 7 300 000 nach Einzieh, von M. 300 000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 7 000 000 auf RM. 280 000 (25: 1) in 7000 St.-Akt. zu RM. 40. 1930