2712 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgebäude 407 580, Masch. u. masch. Anlagen 3 570 033, Werkz, Betriebs- u. Geschäftsinventar 117 427, Magazinbestände 5547, Waren- forder. 252, Kassa 387, Bankguth. 4949, Verlust (Vortrag aus 1930 4 891 528 £ Verlust aus 1931 84012) 4 975 570. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Verbindlichk. 4 081 745. Sa. RM. 9 081 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 891 528, Löhne u. Gehälter 151 489, soziale Abgaben 16 854, Abschr. auf Anlagen 1 429 305, sonst. Abschr. 5548, Zs. 171 864, Steuern 18 218, Betriebs- u. Laboratoriumskosten 49 135, Geschäftsunk. 8651, Pacht u. Miete 70 530, Verlust auf Materialverwertung 32 448. – Kredit: Unkostenbeiträge von Aktionären 70 000, Umwandl. von Darlehnsforder. 1 800 000, Verlust 4 975 570. Sa. RM. 6 845 570. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Dir. Dr. Hildrich Ihlder, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Alfred Luther, Wanne i. Westf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen-Dir. Ober- bergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen; Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Bergwerksdir. Gustav Knepper, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. E. van Bürck, Castrop-Rauxel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg, Rechtsstr. 11. Gegründet: 1838; als A.-G. 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken in Duisburg u. Duisburg-Hochfeld, Herstell. u. Handel mit Chemirkalien aller Art, insbes. calc. Soda, caust. Soda, Ammonverbindungen, Schwefelsäure, Sulfat u. Salzsäure. Gleis- u. Wasseranschluss ist vorhanden. Ausbeutung eigener Kalk- lager bei Elberfeld. Angest. u. Arb. 75 u. 500. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Firma Henkel & Cie., Fabrik chemischer Produkte in Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 1 822 003, Wertp. u. Debit. 1 942 438, Vorräte 561 259. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. A 150 000, do. B 1 300 000, Kredit. 950.261, Gewinn 425 439. Sa. RM. 4 325 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 524 927, Abschr. 269 477, Gewinnvortrag 1930 23 838, Reingewinn 1931 401 601. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 23 838, Bruttoertrag 2 196 005. Sa. RM. 2 219 843. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 0, 5, 7½, 10, 10, 15, 15, 10 %. Direktion: Dr. Rich. Pohl, Duisburg; Otto Erbslöh, Düsseldorf. Prokuristen: Eeop. Riese, Dr. Ph. Stegmüller. Handl.-Bevollmächtigte: R. Hopfe, K. Langenberg, E. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Lüps, Düsseldorf; Stellv. Dr. Fritz Roessler, Frankf. a. M.; Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Dr. Victor Funk, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Düsseldorf-Benrath (Rhein): Reichsbank-Giro-Konto. Chemische u. Elektrolytische Werke Akt.-Ges. in Eidelstedt, Schnackenburg-Allee 181. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Zweck: Herstell. von chem. u. elektrolytischen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldkonten 17, Grundst. u. Gebäude 110 465, Masch. u. Apparate 84 735, Waren 200, Konto-Korrent-K. 200, Verlust (Vortrag 39 355 – Verlust 1930 6222) 45 578. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 41 195. Sa. RM. 241 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929 39 355, Verlust a. Waren 800, Unk. 1723, Abschr. a. Kontokorrent a. Dubiosen 2505, Steuern 1195. Sa. RM. 45 578. – Kredit: Verlust RM. 45 578. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frl. Betty Soffe. Aufsichtsrat: Vors. Felix Prenzlau, Albert Kramarsky, Felix Kramarsky, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.