2714 Chemische Industrie. behändigt wurden. Spitzenbeträge wurden für je M. 500 alte St.-Akt. mit 1 Anteilschein über RM. 35 ausgeglichen. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 ist auf RM. 17 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 42 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), dann eventl. Beitrag z. Disp.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventl. Nachzahl.-Ansprüche, bis 3 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von KM. 300, der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 600), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bergwerkeigentum 1, Grundst. 96 000, Gebäude 245 000, Inv. 29 000, Masch. 26 500, Anschlussgleis der Saline Neuhall 1, Kassa 1572, Konto- Korrent 75 230, Eff. 256, Beteilig. (RM. 10 500 in einem Verwert.-Konsortium eig. Aktien) 1, Bauholz-, Stein-, Eisen-, Farb-, Brenn-, Pack- u. Vergällungs-Materialien 26 384, Vorräte an Speise-, Vieh- u. Düngesalzen 16 986, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 355 100, gesetzl. R.-F. 40 535, Disposit.-F. 46 766, Kontokorrent 37 830, Gewinn (Vortrag aus 1930 25 269 £ Gewinn aus 1931 11 431) 36 701, (Avale 5000). Sa. RM. 516 934. Ein Wechsel.- oder Scheckobligo besteht nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staats- u. Gemeinde-Abgaben 11 398, Gehälter, Reisekosten, Geschäftsbedürfnisse, Vereinskosten, Rückstell. 75 457, Beitrag zur Beamten- Pensionskasse 2035, Pensionszuschüsse u. gesetzl. Kassenbeiträge 12 014, Abschr. 16 356, Gewinn (Vortrag aus 1930 25 269 – Gewinn aus 1931 11 431) 36 701. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 25 269, Erträgnis der Werke 128 693. Sa. RM. 153 963. Gesamtbezüge des Vorstandes im Berichtsjahr RM. 16 400, A.-R. RM. 4892. Kurs: Ende 1925–1930: In Leipzig: 25, 40, 40, 40, 36, 30 %; 1931 (30./6.): 30 %. Die Zulass. der St.-Akt. Nr. 5001–7500 (2500 zu RM. 100) u. Nr. 1–5000 (5000 zu RM. 20) er- folgte in Leipzig im Juli 1925. – Die frühere Notiz der St.-Akt. in Berlin wurde wegen der geringen Höhe des St.-A.-K. im Juli 1925 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 1 %; 1924–1931: 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Wilh. Grenzendörfer, Stotternheim; Wolfgang Köhler, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Reutlinger, Berlin; Stellv. Amtsger.-Rat K. Brückner, Meiningen; Rechtsanw. E. Reimann, Ilmenau; Komm.-Rat Gottfried Nies, Saalfeld; Bankdir. i. R. Albrecht Schadt, Meiningen; Finanzrat Julius Leffson, Gotha; Salinendir. Fr. Settgast, Bad Salzungen. Zahlstellen: Berlin: Dresdener Banß; Meiningen: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Chemische Industrie Aktiengesellschaft in Erlangen, Rathenaustr. 18. 0 Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Firma bis 15./11. 1928: Süddeutsche Lloyd- Dynamowerke Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von chemischen Produkten jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. um RM. 210 000; die neuen Aktien wurden den Aktion. im Verh. 2: 3 zu 80 % an- geboten. Lt. G.-V. v. 15./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 28 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 118 900, Masch. 19 800, Kassa u. Postscheckguth. 1007, Wechsel 491, Bankguth. 1602, Debit. 15 540, Warenvorräte 15 551, Inv. 1000, Verlustvortrag 178 099, Verlust 1931 2084. –— Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 59 974, Kredit. 33 366, Banken 34 594, Rückstell.-K. 4140. Sa. RM. 382 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 21 206, Steuern u. soz. Abgaben 11 406, Zs. 10 586, sonst. Unk. 14 523, Abschr. 14 591, Verlustvortrag 178 099. – Kredit: Bruttoüberschuss 42 666, sonst. Erträge 27 562, Verlust 180 183. Sa. RM. 250 411. 3 Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (3 Monate) bis 1931: 0― Direktion: Christoph Ebersberger. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Friedrich Weil, Worms; Dr. Paul Claussner, Dr. Albert Werner, Erlangen. Zahlstellen: Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Th. Goldschmidt Akt.-Ges. in Essen, Heilermannstr. 15. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 8./7. 1911. HUEntwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Th. Goldschmidt in Essen; diese wurde 1847 in Berlin gegründet u. befasste sich urspr. mit der Herstellung von Chemikalien für die Kattundruckerei, vornehmlich von Zinnpräparaten. In den Jahren