Chemische Industrie. 2715 1889–1891 erfolgte die Verlegung des Werkes nach Essen. Im Juni 1927 wurden die Fabrik- betriebe der Ges. in Gernsheim u. Mannheim-Rheinau an die Chemische Fabrik Buckau in Ammendorf verkauft gegen Hergabe von RM. 2 500 000 neuen Aktien der Chem. Fabrik Buckau. In dieser Ges. ist jetzt die Produktion von Schwerchemikalien (Soda, Aetzkali, Aetznatron, Chlor, Salzsäure, Sulfat, Schwefelnatrium, Antichlor, Blanc fixe, Tetrachlor- kohlenstoff, Eisenchlorid, Chlorbarium, Natriumsulfhydrat, Chlorzink usw.) vereinigt. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Th. Goldschmidt in Essen betriebenen chemischen Fabrik u. Zinnhütte. Fabrikate: Die Ges. betreibt die von ihr begründete Entzinnung von Weissblechabfälllen u. alten Weissblechbüchsen mit den Endprodukten Chlorzinn u. Eisenschrott. Das Chlor- zinn wird an in- u. ausländische Seidenfärbereien, der Eisenschrott an die rheinisch-west- fälische Eisenindustrie geliefert. Eine Besonderheit ist ferner die von der Ges. ausgearbeitete Schweiss- u. Erwärmungsmasse Marke „Thermit“' zur Ausführ. des heute über die ganze Welt verbreiteten alumino-thermischen sogenannten Goldschmidtschen Schweissverfahrens. Ferner werden in Essen hergestellt: Zinnsalz, Zinnoxyd, reine kohlefreie Metalle u. Legier. wie Chrom, Mangan, Ferrotitan Marke „Thermit“'; Lagermetall Marke „Thermit“; hochdis- perses Bleioxyd „Tegoglätte“; hochdisperse Bleimennige Marke „Tego“: hochdisperse Blei- deckfarben Marke „Fertegol“; bituminöses Anstrichmittel „Bitegol'; Grundstoffe für die kosmetische Industrie. Marken „Tegin“, „Tegacid“, „Protegin“; Leimfilm Marke „Tego“ zur Herstellung von wasserfest verleimten u. schimmelbeständigem Sperrholz u. zur Metall- Holzverleimung. Besitztum: Die Fabrikanl. der Ges. befinden sich in Essen. Sie umfassen 44 000 qm, von denen 18 400 qm mit Werkanl. bebaut sind. Hiervon entfallen auf Betriebsgebäude, Werkstätten, Maschinen- u. Kesselhaus 16 460 qm, auf Verwalt.-Gebäude u. Laboratorium 1900 qm mit einer nutzbaren Fläche von 10 200 qm. Das Werk besitzt Bahnanschluss. Die Länge der Gleise beträgt 3,2 km. Für den Transport stehen zur Verfüg. 4 Akku- mulatoren-Lokomotiven u. 45 Fahrzeuge. Der Umschlag über den Bahnanschluss betrug im vergangenen Jahre zirka 20 000 Wagen. Für die Erzeug. von Heizdampf sind Dampf- kessel mit einer Heizfläche von 900 qm vorhanden, für den Kraftbedarf sind 1600 kVA. angeschlossen. – Es sind ausserdem noch vorhanden 46 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser, fast alle in Essen, sowie Grundstücke in Hamburg u. Mannheim. Die Ges. besitzt eine grosse Reihe von Patenten, ist in ihren Erträgnissen aber nicht von dem Bestand einzelner Patente abhängig. Die Ges. beschäftigt in Essen u. in den angeschlossenen Werken etwa 2200 Arbeiter u. 800 Beamte. Beteiligungen: Die hauptsächlichsten Beteil. der Ges. sind: Chemische Fabrik Buckau, Ammendorf (Saalkreis). Gegründet: 21. Mai 1869. Kapital: RM. 8 500 000. Beteil.: 94 % = RM. 7 895 000. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Erzeug- nissen der Chemie u. des Bergbaues u. von Elektrizität. Grundbesitz: 490 135 qm. Anlagen: 1. Elektrochemische Chlor- u. Aetzkalien-Fabrik in Ammendorf bei Halle, 2. Elektrizitäts- werk Gröbers bei Halle, 3. Braunkohlengrube Clara-Verein in Gröbers bei Halle, 4. Chem. Fabrik in Mannheim-Rheinau, 5. Sodafabrik in Stassfurt; 1927 in die Sodafabrik Stass- furt G. m. b. H. eingebracht mit einem Kapital von RM. 4 000 000, unter Beteil. der Preuss. Bergwerke- u. Hütten A.-G. mit 50 %. Div. ab 1926: 5, 5, 6, 6. 0, 0 %. Elektro-Thermit G. m. b. H., Berlin-Tempelhof. Gegr. 1919. Kapital: RM. 1 300 000. Beteil.: 100 %. Zweck: Verwert. des elektr. u. des Thermit-Schweissverfahrens der Th. Goldschmidt A.-G. Grundbesitz: 39 300 qm. Neufeldt & Kuhnke G. m. b. H., Kiel. Gegründet: 1899. Beginn der G. m. b. H.: 1./1. 1928. Kapital der G. m. b. H.: RM. 2 500 000. Beteil.: 100 %. Grundbesitz: 41 346 qm. Zweck: Apparatebau (elektr. Fernzeiger. Fernmess-, Telefon- u. Signalanlagen für Industrie, Bergbau, Wasserstrassen, Schiffahrt, Reichsbehörden); Rundfunkgeräte; automatische Schnellregler, allgemeiner Maschinenbau. Tochterges.: Hanseatische Apparatebaugesellschaft. m. b. H., Kiel. Elektrochemische Fabrik Kempen-Rhein Dr. Brandenburg & Weyland G. m. b. H., Kempen-Rhein. Kapital: RM. 400 000. Beteil.: 73 % = RM. 292 000. Zweck: Herstellung chem. Erzeugnisse. Grundbesitz: 63 200 qm. Kasika Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin-Tempelhof. Gegründet: 1926. Kapital: RM. 100 000. Beteil.: 100 %. Zweck: Herstell. von Nitrozellulose-Lacken u. anderen chem. Erzeugnissen. Anlagen: Berlin-Tempelhof. Chlorzinnwerk System Goldschmidt Verein für chemische u. metallurgische Produktion & Co. in Karlsbad. Kapital: Ké 333 330. Beteil.: 50 %. Zweck: Herstellung chem. Erzeugnisse. Die Th. Goldschmidt A.-G. besitzt ferner eine Reihe von Beteil. an kleineren Unter- nehmungen, u. a. an Samesreuther & Co. G. m. b. H. in Butzbach/Oberhessen (Kapital RM. 100 000), Th. Goldschmidt Corporation in New York, Metallmontan A.-G. in Wien, sowie mit weniger als 50 % des Kapitals u. a. an Vereinigte Leichtmetallwerke G. m. b. H. Bonn, Chemische Fabrik Holten G. m. b. H., Oberhausen-Holten (gemeinsam mit I. G. Farbenindustrie A.-G. u. Ruhrchemie A.-G.), Deutsche Gesellschaft f. Schädlingsbekämpfung m. b. H., Frankfurt a. M., Société des Produits Glasso et Siccolac. Paris. Von den Unternehm., an denen die Th. Goldschmidt A.-G. wesentlich beteiligt ist, dient ein Teil als Ein- oder Verkaufsges., deren Gewinne bei dem Stammhaus verrechnet