Chemische Industrie. 2719 Essener Steinkohlenbergwerke A.-G., Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G., Mannesmann- röhren-Werke A.-G., Gewerkschaft Mathias Stinnes u. Hoesch-Köln-Neussen A.-G. für Berg- bau u. Hüttenbetrieb). 6½ % Anleihe vom 1./10. 1928. Serie A: Doll. 12 000 000; Stücke zu Doll. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Von 1934 ab mittelst eines Tilg.-F. durch halbjährl. Auslos. zu pari bis 1./10. 1953. Die Ges. ist berechtigt, die Anleihe ganz oder teilweise, letzteres durch Auslos., zu jedem Zinstermin mit 30 täg. Frist zu kündigen u. zwar bis 1./10. 1933 einschl. zu 102 %, vom 1./4. 1934 bis 1./10. 1938 zu 101.50 %, vom 1./4. 1939 bis 1./10. 1943 zu 101 %, vom 1./4. 1944 bis 1./10. 1948 je 100.50 % u. vom 1./4. 1949 ab zu 100 %. – Sicherheit: Die Bonds stellen eine direkte Verbindlichkeit der Ges. dar u. sind durch Übereignung des gesamten Röhrennetzes an den deutschen Treuhänder, die Deutsche Kreditsicherung A.-G., Berlin, gesichert; ferner sind für den Fall des Verzuges mit 92 % der Gründergesellschaften besond. Abkommen getroffen worden. – Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., New VYork: Dillon, Read & Co.; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Stockholms Enskilda Bank. —– Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen und künftigen deutschen Steuern u. Abgaben in New York in Doll., in Stockholm zum Kaufpreis für Doll. – Von der Anleihe wurden in Amerika am 8./11. 1928: Doll. 11 000 000 zu 94 % von Dillon, Read & Co., Halsey Stuart & Co., International Acceptance Bank u. J. Henry Schroder Banking Corporation u. in Schweden Doll. 1 000 000 zu 94 % von der Skandinaviska Kredit- aktiebolaget u. Stockholms Enskilda Bank aufgelegt; Dollar 600 000 wurden in England u. in der Schweiz unter der Hand placiert. – Kurs Ende 1928–1931: In New York: 94, 80.75, 70, 21.50 %; in Amsterdam: 93, 79.25, 70½¼6, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (68 945 130): Grundstücke 14 064, Gebäude 44 364, Rohrnetz u Betriebsanlagen 68 314 790, Betriebs- u. Messgeräte, Einricht., Werkzeuge 571 912; Beteil. 1 193 400, Disagio u. Anleiheunkosten 5 256 679, Umlaufsvermögen (13 176 882): Betriebsvorräte 368 614, Wertp. 40 239, Anzahl. 42 206. Warenliefer. u. Leistungen 2 257 588, Forder. an Tochterges. 1 514 245, Wechsel 119 772, Kassa, Postscheck, Reichs- bank 6095, Bankguth. 1 287 135, Treuhand-F. der Dollar-Anleihe 7 540 987; der Rechn.- Abgrenz. dienende Posten) 295 838, (Bürgschaften 500 025), Verlust 7 297 137. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Einzahl. auf die 1931 beschlossene Kapitalerhöh. um RM. 2 000 000 1 471 200, Rückstell.2) 543 000, Verbindlichkeiten?) (67 613 769): Dollar-Anleihe ($ 12 000 000) 50 400 000, langfrist, Verpflicht. 2 500 000, verschiedene Verbindlichkeiten 1 734 290, Verbindlichkeiten bei Tochterges. 26 030, Bankkredite 7 536 662, sonst. Kredite 5 416 787; der Rechn.-Abgrenz. dienende Posten') 1 537 097, (Bürgschaften 500 025). Sa. RM. 96 165 066. 1) Das Konto ,Der Rechn-Abgrenz. dienende Posten“ enthält 1931 aufgelaufene, erst im neuen Jahre fällige Zinseinnahmen sowie vorausbezahlte Steuern, Versicher. u. Mieten. 2) Die Rückstell. betrifft in der Hauptsache eine Wertberichtig. für die ganz abgeschriebene Beteil. in Höhe von nom. RM. 500 000 an der A.-G. für Steinkohleverflüssigung u. Steinkohleveredelung, Duisburg-Meiderich. 3) Die Dollar-Anleihe ist gedeckt durch eine Sicher.-Uebereign. des gesamten Leitungssystems sowie durch Garantieverpflichr. nahezu aller Aktionäre. – Die Verpflicht. baben sich trotz weiterer Zugänge auf den Baukonten gegenüber dem Vorjahre verringert, was in der Hauptsache auf die Kapitalerhöh., auf die in- anspruchnahme weiterer Mittel aus dem Treuhand-F. der 6½ %-Dollar-Anleihe, sowie auf die Verwert. von vorübergehend zur Geldanlage erworbenen Wertpapieren zurückzuführen ist. Ferner ist eine Bankschuld von RM. 3 150 000 der in der Vorjahresbilanz ein entsprechendes Guthaben bei dem Treuhänder unserer Dollar- Anleihe gegenüberstand, inzwischen abgedeckt. 4) Das Konto „Der Rechn.-Abgrenz. dienende Posten“ enthält in der Hauptsache im neuen Jahre fällige, jedoch auf das Berichtsjahr entfallende Zinsverpflicht. sowie Abgaben für die Mitbenutzung fremder u. solcher Leitungen, die anderen u. uns gemeinsam gehören. Bei den Bürgschaften handelt es sich um Bürgschaften zugunsten der Tochtergesellschaften. Ein Betrag von RM. 300 000 ist im neuen Jahre zur Erledigung gekommen. Die Eventualverpflicht. als Aussteller u. Girant von Wechseln stellten sich am 31./12. 1931 auf RM. 273 223. Akzepte der Ruhrgas waren nicht im Umlauf. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 1 845 104, andere Abschr. u. Rückstell. 853 592, Zs. u. Anteil am Kapitaldienst fremder Leitungen 3 571 712, Steuern u. Abgaben 515 935, Verwalt.- u. Betriebskosten 1 593 506, Verlustvortrag 5 326 536. – Kredit: Überschuss aus dem Gasgeschäft nach Abzug der Gaseinkaufskosten 6 372 044, verschiedene Erträge 37 204, Verlust (Vortrag 5 326 536 – Verlust 1931 1 970 601) 7 297 137. Sa. RM. 13 706 385. Die Gesamtbezüge des Vorstandes haben RM. 165 680 betragen. In dem Gesamtverlust von RM. 7 297 137 sind enthalten; Gründungskosten RM. 883 475, Abschr. auf Disagio RM. 785 481, sonstige Abschr. RM. 5 265 969, sowie ausserdem Anlaufsverluste RM. 362 212. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Hermann Seippel, Essen; Bergassessor a. D. Fritz Baum, Duisburg. Prokuristen: Dr. Fritz Gummert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Stellv. Gen.-Dir. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Oberbürgermstr. Dr. h. c. Adenauer, Köln; Bergwerksdir. Berg- assessor Ernst Buskühl, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergass. Carl Haarmann, Brambauer b. Dort- mund; Oberbürgermstr. Dr. Hartmann, Remscheid: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Hold, Essen; Gen.-Dir. Bergrat Hollender, Recklinghausen; Dir. Bergassessor Hermann Kellermann, Ober- hausen; Dir. Dr. Arthur Klotzbach, Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Heinrich Kost, Homberg; Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen;