Chemische Industrie. 2729 Development Co., New York, mit der Aufgabe, die beiderseitigen Verfahren u. Patent- rechte zur Herstellung von Magnesium u. dessen Verarbeitung in den Vereinigten Staaten zu entwickeln u. zu verwerten. Für Frankreich ist auf dem gleichen Gebiet ein Lizenz- Abkommen mit französischen Interessenten abgeschlossen worden. Das am 30./6. 1930 abgelaufene Stickstoff-Syndikat ist erneuert worden. Das neue Syndikat begann am 1./7. 1930 u. ist für die Dauer von 7 Jahren in Aussicht genommen; es kann jedoch zum Ende des 5. Vertragsjahres gekündigt werden. In dem neuen Stickstoff- Syndikat sind etwa 98 % der deutschen Erzeugung vereinigt. Es umfasst folg. Gruppen: 1. Die Gruppe der I. G. Farbenindustrie A.-G., 2. die Gruppe der Deutschen Ammoniak- verkaufsvereinigung G. m. b H., 3. die Kalkstickstoffgruppe (hierzu zählen die Bayerischen Stickstoffwerke A.-G. u. die Aktiengesellschaft für Stickstoffdünger, Knapsack), 4. die Koks- werke u. Chemische Fabriken A.-G., 5. die Wirtschaftliche Vereinigung der Deutschen Gaswerke, 6. die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Ewald. – Hinsichtlich der Stick- stofferzeugnisse für techn. Verwendungszwecke (wie z. B. Salmiakgeist, Salpetersäure, Amonnitrat), mit deren Verkauf sich das bisherige Stickstoff-Syndikat nicht befasst hat, ist es gleichfalls zu einer besonderen Verständigung gekommen. Der Verkauf dieser Erzeugnisse erfolgt ab 1./7. 1930 ebenfalls ausschliesslich durch das Syndikat. Die wichtigsten deutschen, holländischen, italienischen u. schweizer Hersteller von Viskose-Kunstseide haben zwecks Bildung eines Verkaufs-Syndikats für den deutschen Markt im Juli 1931 einen Vertrag abgeschlossen, wonach der Verkauf der von diesen Firmen hergestellten Viskose-Seide in u. nach Deutschland ausschliesslich durch die zu diesem Zweck gegründete Kunstseide-Verkaufsbüro-G. m. b. H., Berlin, erfolgt. Die Dauer des Syndikats wurde auf 10 Jahre festgesetzt. Gleichzeitig haben die Firmen J. P. Bemberg A.-G., Wuppertal-Barmen, I. G. Farben- industrie A.-G. u. Fr. Küttner A.-G., Pirna, einen Vertrag über die Bildung der Kupfer- Kunstseide-Verkaufsbüro G. m. b. H. in Wuppertal-Barmen abgeschlossen. Der Ver- kauf Viskose- u. Kupferkunstseide für Deutschland erfolgt durch die Kunstseide-Verkaufs- büro G. m. b. H., Berlin W 10, Königin Augustastr. 30 (s. a. unter Verkauf. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Gesellschaft einschl. der Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H. und der eigenen Gruben beträgt: ca. 8380 ha. Hierzu kommt der Grundbesitz der der I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft ge- hörigen bzw. ihr nahestehenden Grubengesellschaften mit insges. ca. 3890 ha. Technische Ausrüstung: Die Werke der I. G. einschl. der Ammoniakwerk Merse- burg G. m. b. H., haben insges. ca. 950 km eigenes Bahngleis, etwa 290 Lokomotiven aller Art, etwa 11 300 eigene Eisenbahnwagen, davon 3940 Spezialwagen, die bei der Reichsbahn zugelassen sind. Der Verbrauch an elektr. Energien beträgt pro Jahr ca. 1 272 200 000 k Wh. organisation von Betrieb u. Verkauf: A. Betriebsgemeinschaften. Betriebsgemeinschaft Oberrhein: 1. Werke Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ludwigshafen a. Rh., mit Werk Oppau. 2. Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H. mit Gipswerk Niedersachswerfen. Betriebsgemeinschaft Mittelrhein: Werke Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Frankf. a. M.-Höchst mit Werk Gersthofen, A.-G. für Stickstoffdünger, Knapsack; Behringwerke A.-G., Marburg/Lahn mit Werken Marbach u. Eystrup (gepachtet), Kalle & Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden-Biebrich, Werke Frankfurt a. M.-Mainkur, Offen- bach a. M., Frankfurt a. M.-Griesheim mit Werk Autogen; ausserdem die Sauerstoffwerke in Bremen, Dortmund, Duisburg, Essen-Steele, Gleiwitz, Herrenwyk, Karlsruhe, Kassel, Ef= Ludwigshafen a. Rli., Saarbrücken, Stuttgart, Tschechnitz, Weidenau u. Wuppertal- blberfeld. Betriebsgemeinschaft Niederrhein: 1. Werke Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen, mit Werk Wuppertal-Elberfeld, Dormagen, Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer, Uerdingen mit Werk Krefeld. Betriebsgemeinschaft Mitteldeutschland: Werke Actiengesellschaft für Anilin- fabrikation, Farbenfabrik Wolfen, Werke Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Bitterfeld, Elektrochemische Werke G. m. b. H., Frankfurt a. M., Werk Bitterfeld (Pachtvertrag). Döberitz, Piesteritz, Rheinfelden.