2734 Chemische Industrie. 358 200 = 249 641 800, hierzu bei Rückzahl. spätestens am 1./7. 1945 fälliges Aufgeld 24 964 180) 274 605 980, gekünd. Obl.-Anleihen 291 388, unerhob. Div. 466 209, do. Anleihe- Zs. 56 455, Zs. auf Teilschuldverschr. vom Jahre 1928 14 978 508, Verbindlichkeiten)): a) Konzerngesellschaften 71 052 591, b) sonst. 146 775 606; Gewinn (Vortrag aus 1930 6 944 562 – Reingewinn in 1931 44 515 020) 51 459 582. Sa. RM. 1 812 986 167. 2) Bankverpflichtungen sind nicht mehr vorhanden, sondern im Berichtsjahr vollständig zurückbezahlt. Die Haftungsverpflichtungen betragen aus der Begebung von Wechseln u. Schecks RM. 16 709 859, aus Bürgschaften RM. 15 582 245 = RM 32 292 104 aus der Garantie der 5½ % Anleihe der American I. G. Chemical Corporation, New York § 30 000 000. Ferner bestehen die bekannten Dividenden-Garantien aus den Verträgen mit: Internationale Gesellschaft für Chemische Unternehmungen A.-G. (I. G. Chemie), Basel, A. Riebecksche Montanwerke A.-G., Halle (Saale), Dynamit-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Nobel & Co., Hamburg, Köln, Deutsche Celluloid-Fabrik, Eilenburg, Chemische Werke Lothringen G. m. b. H., Gerthe i. Westf. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Teilschuldverschr. vom Jahre 1928 14 978 508, Abschr. 55 581 808, Steuern 40 233 176, Gewinn (Vortrag aus 1930 6 944 562 – Reingewinn in 1931 44 515 020) 51 459 582 (davon Div. auf St.-Akt. 47 950 000, Tant. 1 027 500, Vortrag 2 482 082). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 6 944 562, Roherträgnis in 1931 155 308 512. Sa. RM. 162 253 074. Die Bezüge der Vorstandsmitglieder für ihre Tätigkeit in der Firma u. den ihr angescblossenen Gesell- schaften betragen für das Geschäftsjahr 1931 RM. 5 978 719. Abschreibungen: 1927–1931: RM. 74 741 809, 71 776 528, 70 099 929, 57 286 192, 55 581 808. Kurs der Aktien: Ende 1925–1930: 105, 324, 277, 266.75, 169.50, 125 %; 1931 (30./6.): 134 %. Dividenden: 1926–1931: 10, 12, 12, 12 £ (Bonus) 2, 12, 7 %. – Der Bonus von 2 % für 1929 gelangte aus der Einnahme auf Grund des Gesetzes über die Freigabe des Deutschen Eigentums in U. S. A. tantiemefrei zur Verteilung. Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Mitgl.: Ministerial- vrat a. D. Dr. Bernhard Buhl, Frankf. a. M./Berlin; Max Coenen, Berlin-Dahlem; Prof. Dr. Paul Duden, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Gaus, Heidelberg-Schlierbach; Prof. Dr. Heinrich Hörlein, Wuppertal-Elberfeld; Dr. August von Knieriem, Mannheim; Dr. Karl Krekeler, Köln-Mülheim; Dr. Hans Kühne, Leverkusen-Wiesdorf; Dr. Fritz ter Meer, Köln-Marienburg; Dr. Heinrich Oster, Berlin-Charlottenburg; Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Ludwigshafen a. Rh./Heidelberg; Dr. Georg von Schnitzler, Frankf. a. M.; Prof. Erwin Selck, Luisenhof-Hohemark b. Oberursel; Dr. Heinrich Specketer, Frankfurt a. M.-Griesheim; Komm.- Rat Hermann Waibel, Wiesbaden; Eduard Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Friedrich Richard Weskott, Bad Soden (Taunus); Dr. Ernst Wiss, Oberursel; stellv. Mitgl.: Dr. Max Brüggemann, Leverkusen; Dr. Erich Dehnel, Neurössen b. Merseburg; Dr. Fritz Gajewski, Berlin- Charlottenburg; Paul Haefliger, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Dr. Ludwig Hermann, Frankf. a. M.; Reg.-Baurat Rich. Hilpert, Leverkusen-Wiesdorf; Dr. Constantin Jacobi, Frankf. a. M.-Griesheim; Dr. Karl Krauch, Heidelberg-Schlierbach; Prof. Dr. Carl Ludwig Lautenschläger, Frankf. a. M.; Konsul Wilhelm Rudolf Mann, Köln-Marienburg; Wilhelm Mühlen, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Wilhelm Otto, Berlin; Dr. Martin Rohmer, Hofheim i. Taunus; Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Dr. Christian Schneider, Neurössen b. Merseburg; Dr. Otto Seidel, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Otto Stange, Leverkusen; Heinrich van Thiel, Uerdingen a. Rh.; Dr. Hans Walther, Frankf. a. M.; Leopold Wiegand, Bad Homburg v. d. H.; Hans Eduard Wolff, Frankf. a. M. Die folgenden Herren des Vorstandes bilden den Zentral-Ausschuss: Vors. Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Prof. Dr. Paul Duden, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Gaus, Heidelberg-Schlierbach; Dr. Karl Krekeler, Köln-Mülheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Ludwigshafen a. Rh./Heidelberg; Dr. Georg von Schnitzler, Frankf. a. M.; Prof. Erwin Selck, Luisenhof-Hohemark b. Oberursel (Taunus). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen; 1. Stellv.: Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; 2. Stellv.: Dr. Carl von Weinberg, Frankf. a. M.-Niederrad; Dr. Axel Aubert, Oslo (Norwegen); Geh. Hofrat Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. G. Aufschläger, Hamburg; Dr. Richard Bayer, Leverkusen; Rittergutsbes. Waldemar von Böttinger, Schloss Arensdorf i. d. Neumark; Polizeipräsident a. D. Dr. Walter von Brüning, Semper a. Rügen; Komm.- Rat Lothar Brunck, Kirchheimbolanden: Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Dr. Adolf Haeuser, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Dr. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Komm.-Rat Adolf Kächelen, Stuttgart; Dr. Wilhelm Ferdinand Kalle, Frankf. a. M.; Dr. Rudolf Mann, Leverkusen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Reg.-Präs. a. D. Dr. Wilhelm von Meistef, Genf; Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Dr. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilhelm Peltzer, Krefeld; Julius Scharff, Bad Liebenzell; Graf Rutger Jan Eugen Schimmelpenninck, Den Haag (Holland); Dr. Oscar Schlitter, Berlin; Staatsmin. Exz. Dr. Friedrich Schmidt-Ott, B.-Steglitz; Leopold Freiherr von Schrenck-Notzing, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Ludwig Schuon, München; Staats- sekretär z. D. Dr. Ernst von Simson, B.-Dahlem; Geh. Reg.-R. Dr. Arthur von Weinberg, Frankf. a. M.-Niederrad. Verwaltungsrat: Die folgenden Herren des Aufsichtsrates bilden den Verwaltungsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen; 1. Stellv. Geh. Reg.-R. Dr. Adolf Haeuser, Frankfurt a. M.; 2. Stelly. Dr. Carl von Weinberg, Frankfurt a. M.-Niederrad;