Chemische Industrie. 2735 Dr. Wilhelm Ferdinand Kalle, Frankfurt a. M.; Dr. Rudolf Mann, Leverkusen; Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Komm.-Rat Dr. Ludwig Schuon, München; Staatssekretär z. D. Dr. Ernst von Simson, Berlin-Dahlem; Geh. Reg.-R. Dr. Arthur von Weinberg, Frank- furt a. M.-Niederrad. Zahlstellen: Gesellschaftskassen bei der Zentralfinanzverwaltung der I. G. in Ber- lin NW 7, Unter den Linden 78, der Bankabteilung in Frankfurt (Main), Grüneburg- platz und bei den Werken in Berlin S0 36, Frankfurt a. M.-Höchst, Leverkusen a. Rh., Ludwigshafen a. Rh., Uerdingen a. Rh., Kalle & Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden- Biebrich; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Berliner Handelsgesell- schaft, Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft, Deutsche Länderbank Aktiengesell- schaft, Dresdner Bank, Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft, S. Bleichröder, Del- brück Schickler & Co., J. Dreyfus & Co., Hardy & Co., G. m. b. H., Hugo Oppenheim & Sohn Nachf.; Frankfurt a. M.: Metallgesellschaft Aktiengesellschaft, Gebrüder Bethmann, J. Dreyfus & Co., Georg Hauck & Sohn; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Köln a. Rh.: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., I. H. Stein; München: Bayerische Hypotheken- & Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, H. Aufhäuser, Hardy & Co., Merck, Finck & Co.; ferner die deutschen Zweigniederlassungen der genannten Banken, sowie nur in Leipzig: Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Sächsische Staatsbank. Schutzmarke: Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Eschersheimerlandstr. 33. Gegründet: 7./3. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Bis 21./4. 1900 lautete die Firma: „Trockenplattenfabrik auf Aktien vorm. Dr. C. Schleussneré, dann Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G., jetzige Firma seit 18./4. 1907: Dr. C. Schleussner Akt.-Ges. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Trockenplatten, photographischen Chemikalien und anderen photograph. Bedarfsartikeln u. Beteilig. an industr. u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen. 1922 Aufnahme der Fabrikation photogr. Filme. 1930 Aufnahme der Fabrikation photographischer Papiere. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt ca. 40 000 qm u. besteht aus: Grundstück Frankfurt a. M., Elbestrasse 50, Bauplatz an der Gemark. Gonzenheim bei Bad Homburg u. Fabrikgrundstück Neu-Isenburg. Die Ges. stellt das für die Fabrikation benötigte elektr. Licht u. Eis selbst her. – Rd. 300 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Westendorp & Wehner A.-G. in Köln beteiligt (A.-K. RM. 70 000); ferner an dem Siedlungsunternehmen der Stadt Isenburg. Interessengemeinschaft: Die Ges. hat am 12./2. 1898 mit der Westendorp & Wehner A.-G., Köln a. Rh. einen Gewinnbeteiligungsvertrag geschlossen, wonach ab 1./1. 1897 sich beide Ges. am gesamten Gewinn u. Verlust auf Grund der zu diesem Zwecke auf- zustellenden Bilanzen beteiligen. Der Gewinnbeteiligungsvertrag bestimmt ferner, dass keine der beiden Ges. ohne Zustimmung der anderen liquidieren darf, es sei denn, dass sie das Zehnfache vom Durchschnittsreingewinn der letzten 3 Jahre vergütet. Nur wenn 5 Jahre hindurch der Gesamtgewinn weniger als je M. 40 000 ausmachen sollte, darf der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. 1929 hat die Westendorp & Wehner A.-G. den Betrieb wieder für eigene Rechnung aufgenommen. Kapital: RM. 610 000 in 1000 St.-A. zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 140 000. Urspr. M. 1 140 000. Erhöht 1920 um M. 860 000, 1921 Erhöh. um M. 1 000 000, 1922 um M. 1 500 000, 1923 um M. 5 400 000. 1924 Umstell. von M. 9 000 000 St.-Akt. auf RM. 540 000 u. von M. 900 000 Vorz.-Akt. auf RM. 5000. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 540 000 auf RM. 270 000. Die G.-V. v. 6./5. 1930 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöh. des Kap. um RM. 335 000 auf RM. 610 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zum gleichen Kurse angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 %% Div. an Vorz.-Aktien (ausser ½ d% weitere Div. für jedes volle Proz., das die St.-Akt. über 10 % Div. erhalten), dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 6 %, Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 240 656, Masch. u. Einricht. 56 526, Kassa 4704, Wertp. u. Beteil. 60 660, Waren 319 083, Hyp. 20 000, Wechsel u. Schecks 45 932, Patente 1, Schuldner 824 115. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F.