2738 Chemische Industrie. Dr. Hillers Akt.-Ges., Nähr- u. Heilmittelwerk in Gräfrath. Gegründet: 21./6., 26./7. 1922; eingetragen 18./8. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nähr- u. Heilmitteln u. von sonst. Erzeugnissen der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1375 Akt. zu RM. 20, 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam. -Aktie zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 24 Mill. in 2250 Vorz.-Akt. u. 21 750 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 27 500 in 250 Vorz.-Akt. Reihe A u. 1125 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 72 500 in 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Aktie zu RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Familie Hillers, Gräfrath. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa u. Bank 25 355, Schecks u. Wechsel 5439, Debit. u. Waren 285 143, Anlagen 123 185. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 39 210, Rück- stell. 45 000, trans. Passiva einschl. Delkr. 90 918, Aktien-Verwert.-K. 133, Kredit. 138 797, Gewinn (Vortrag 1930 14 394 – Gewinn 1930/31 10 669) 25 064 (wird vorgetragen). Sa. RM. 439 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21569, Gewinn 1930/31 10 669. Sa. RM. 32 239. – Kredit: Saldo der Erlöskonten RM. 32 239. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0. 0, 12, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. milers jun., Fabrikant Dr. Dietrich Hillers, F. J. Kraemer, Gräfrath. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hillers sen. Gräfrath; Richard Schlemper, Solingen; Fabrikant Waldemar Volkenborn, Gräfrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallochemische Werke Rodleben Akt.-Ges. in Liqu. in Halberstadt, Abtshof 14/17. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dr. Salli Hirsch, Fritz Rothschild, Berlin. Zweck war Erwerb u. von Patenten, Erfindungen, Verfahren u. Lizenzen auf metallurgischem u. chemischem Gebiet. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urpr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./9. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 15./4. 1926 beschloss Erhöhung des A.-K. um 1 150 000 in 1150 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Anlagen 167 811, Verlust 85 448. – Passiva: A.-K. 124 009, Kredit. 129 250. Sa. RMI. 253 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 859, allg. Unk. 213, Steuern 209. – Kredit: Pacht 833, Verlust 85 448. Sa. RM. 86 281. Dividenden: 1925–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Emil Hirsch, Leo Rosenfeld, Siegfried Hirsch, Berlin. Gelatine- und Dicalciumphosphat-Werke A.-G., Hamborn a. Rh., Angerstrasse. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 7./5. 1928. Die Ges. ist aus der Gelatine u. Dicalcium- phosphat-Werke G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung folgender Erzeugnisse: Alle Sorten Gelatine in Tafel-, Blatt- u. Pulverform für die Fischwaren-, Fleischwaren-, Konserven- u. Zuckerwaren- Industrie; für den Hausgebrauch. Für technische Zwecke Spezial-Qualitäten für die verschiedenen Industrien, besonders für die Walzenguss-Anstalten, Folien-Fabriken usw. Photo-Emulsions- Gelatine (für Papiere, Platten u. Filme in allen vorkommenden Qualitäten), Barytage- Gelatine, N. C.-Gelatine. Dicalciumphosphat (phosphorsaurer Kalk) von besonderer Reinheit und frei von schädlichen Stoffen (für technische sowie für menschliche u. tierische Genusszwecke). Besitztum: Fabrikareal: 30 000 qam im Zentrum von Hamborn. Fabrikgebäude: ca. 70 000 cbm umbauten Raumes. Kraftanlage: Dampf u. Elektrizität. Gleissanschluss. Kapital: RM. 1 055 000 in 1000 Akt. zu RM. 250 u. 805 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe von 1929: hfl. 300 000 zu 5 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 89 214, Fabrikgeb. 472 836, Beamten- wohnhäuser 75 000, Masch., Säurewagen u. Fabrikinventar 509 576, Kassa u. Banken 60 500, Wechsel u. Wertp. 37 216, Debit. 128 561, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halbfabrikate, Fertigfabrikate 1 037 905, Saldo Verlust 396 782, (Regressansprüche 29 059). – Passiva: A.-K. 1 055 000,