2740 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 25 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 3½ % Div. an St.-Akt. A u. B, ½ % Div. an St.-Akt. A, ½ % Div. an St.-Akt. B, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 375 421, Gebäude 287 746, Masch. 1, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Kap.-Beteil. an Untergesellschaften 402 132, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 2 426 680, Wertp. 208 150, Debit. (ohne Unterges.) 1 867 064, Forder. an Unterges. 1 775 587, Wechsel u. Schecks 45 229, Kassa, Banken, Postscheckguth. 1 645 294. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 060 938, do. II 96 455, Bau- u. Erweiter.-F. 635 536, Jubiläums- rückstell. 50 000, Delkr. 200 000, Kredit. insgesamt 1 168 217, Gewinn (Vortrag 21 831 £ Rein- gewinn 1931 800 329) 822 160. Sa. RM. 9 033 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 368 624, Abschr. 332 942, Delkr. 216 776, Gewinn (Vortrag 21 831 – Reingewinn 1931 800 329) 822 160. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 21 831, Fabrikat.-K. 6 588 402, Zs. 130 269. Sa. RM. 6 740 502. Kurs: Ende 1928 –1930: St.-Akt. Lit. B: 190, 154, 160 %; 1931 (30./6.): 160 %. – Zulass. von RM. 3 156 000 St.-Akt. B (Nr. 1–3156 zu RM. 1000) im Nov. 1928 an der Hamburger Börse. Zulass. von RM. 1 628 000 St.-Akt. B (Em. vom Dez. 1928) im August 1930. Dividenden: 1924–1931: 5, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 7 %. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Willy Jacobsohn, Christoph Behrens, Apotheker Thaddaeus Smielowski, Chemiker Dr. phil. Hans Gradenwitz, Apotheker Dr. Eugen Unna, Stellv. Dr. Alfred Simon. Prokuristen: C. M. Hoffmann, Apother Dr. O. Pulvermacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Carl Melchior, Stellv. Leo Alport, Rechtsanw. Dr. Gustaf Westberg, Rechtsanwalt Dr. jur. Martin Leo, Carl Claussen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Dresdner Bank. Dem Geschäftsbericht 1931 ist zu entnehmen, dass die Ges. trotz ständig sinkender Kaufkraft beachtenswerte Umsatzsteigerung im Inlandsgeschäft erreichen u. auch das Auslandsgeschäft ausgedehnt werden konnte. In der zweiten Hälfte des Berichtsjahres machte sich allerdings die verstärkte Wirtschaftskrise auch absatzhemmend bemerkbar. Beit & Co. Aktiengesellschaft in Hamburg 39, Dorotheenstr. 68. Gegründet: 1./2. 1930; eingetr. 1./4. 1930. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Farben, ferner Herstell. von anderen chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen, der Handel mit den hergestellten oder anderweitig beschafften Waren der bezeichneten Gattungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 108 113, Verlust 1054, Vortrag aus 1930 1137. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 10 304. Sa. RM. 110 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5054. – Kredit: Zs. 4000, Verlust 1054. Sa. RM. 5054. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: W. A. Strahlendorf, Chemiker Dr. Fr. K. A. Walter. Aufsichtsrat: Dr. Ferd. Henry Warburg, Frau L. Warburg, Vigzeadmiral a. D. Rudolf Wedekind v. Usslar, Rechtsanw. Dr. H. W. Hoeck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemisch-Therapentische Fabrik Billwärder, Aktiengesellschaft in Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 28. Gegründet: 22./3. 1930; eingetr. 27./5. 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Futterzusatzmitteln sowie pharma- zeutischen u. verwandten Produkten, der Erwerb u. die Verwertung von einschlägigen Patenten u. Schutzrechten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Louis Sanders Trust Company, Luxemburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einführungs-K. 58 466, Masch. 5100, Warenbestände zum Einstandspreis: Rohstoffe 10 870, Emballagen 13 491, Fertigwaren 68 250, Konsig- nationswaren zum Einstandspreis 6988, Kundenaussenstände 414, Postscheck 171, Verlust (1930 43 348 –— Verlust 1931 36 310) 79 658. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 143 409. Sa. RM. 243 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag: Verlust 1930 43 348, Geschäfts-Unk. 37 454, Abschr. 7095. – Kredit: Bruttogewinn 8239, Gesamtverlust 79 658. Sa. RM. 87 897.