Chemische Industrie. 2741 Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Louis Sanders, Brüssel; Dr. Peter Hasenclever, Hamburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Gilbert Dubois, Brüssel; Justitiar Franz von Broich, Düsseldorf- Oberkassel; Dr. jur. Rudolf Kaufmann, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik von J. E. Devrient Ae Gies in Hamburg, Alsterterrasse 2. Gegründet: 1889. Die Firma besteht seit 1810. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig u. Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konz. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Sitz bis Sept. 1929 in Zwickau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Die Ges. arbeitet mit Dampf- u. elektr. Kraft u. hat Gleisanschluss. Hergestellt werden Bleizucker (Bleiacetat), Schwein- furtergrün, Bleiarseniat, Calciumarseniat u. Schädlingsbekämpfungsmittel. Der Grundbesitz beträgt rd. 12 000 qm, die Zahl der Angestellten 20, die der Arbeiter 50–60. – 1930 wurde die Pflanzenschutz G. m. b. H., Schweinfurt, als Tochterges. nach Hamburg übernommen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 600 000 auf RM. 180 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 300). Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 Erhöh. um RM. 420 000 auf RM. 600 000 durch Erhöh. des Nennwerts der Akt. zu RM. 300 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 102 147, Gebäude 849 948, Masch. u. Geräte 378 580, Hyp. 29 700, Warenvorräte 274 206, Kassa u. Wechsel 19 338, Wertp. 3955, Beteil. 10 000, lauf. Rechn. 103 223, vorausbezahlte Versicher. 487, Bürgschaften 10 000, Verlust- vortrag 1930 15 229, Verlust 1931 3193. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp.-Aufwert. 20 000, Gläubiger 1 170 008, Bürgschaften 10 000. Sa. RM. 1 800 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 376 512, Verlustvortrag aus 1930 15 229. – Kredit: Warengewinn usw. 373 318, Verlust 18 423. Sa. RM. 391 741. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Franz Oskar Fischer. Prokuristen: J. Schwier, Dr. Ed. Frieling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Felix Warlimont, Hamburg; Dr Adalbert Fischer, Kon- stanz; Dr. Josef Maria Eitel, Hamburg, Dr. Heinrich Wohlwill, Hamburg; Dr. Koloman Roka, Konstanz; vom Betriebsrat: O. Grube. Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus u. Dr. Heilmann Akt.-Ges. in Hamburg. Postadresse: Güstrow, Ulrichpl. 14. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1894 gegründeten off. Handelsges. gleichen Namens. Akt.-Ges. seit 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Firma lautete bis April 1922: Chem. Fabrik Heilmann Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Güstrow u. Laage i. Meckl., Bahn- hofstr. – Ortsvertreter an allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chem. d. verwandten Industrien sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehmungen. Beteiligung: Ende 1926 Gründung der Tochterges. Mecklenb. Nahrungs- u. Genussmittel- Werke G. m. b. H., deren Anteile sämtl. im Besitz der Ges. sind. Erzeugnisse: Chem.-techn. Produkte: Borax, Borsäure, Titansäure, Titankaliumoxalat, Farbbeizen, Milchzucker, Kasein, „Dura“-Kasein-Kaltleim, „Dura“-Kasein-Farbenbindemittel. Pharmaz. Präparate: Yohimbin-Spiegel, Vohimvetol, Calorose, Varico-Calorose, Rheuma- Calorose, Schock-Calorose, Ektobrom, Nekrolysin, Menolysin, g-Strophanthin, Bacillosan, Enguform, Strophantose, Oponogen. Besitztum: Grundbesitz in Güstrow 29 072 qm, in Laage 1961 dqm. Kraftanlage: 3 Dampf- Kesselanlagen. — Gleis- u. Wasseranschluss ist vorhanden. – Zahl der Angestellten: 40 (darunter 4 Chemiker); Zahl der Arbeiter: 100. Kapital: RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. Lit. A 1600 St.-Akt. Lit. B, 3000 Vorz.-Akt. Lit. C, übern. von den Gründern zu 110 % für die St.-Akt. u. 150 % für die Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 NVill. auf RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 100 940, Masch. 82 000, Inv. u. Utensil. 20 000, Fuhrpark 6500, Beteil. 20 285, Waren 221 420, Wertp. 404, Kassa 721, Post- scheck 230, Bankguth. 575, Debit. 141 981, Verlust 10 282. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 12 437, Kredit. 140 801, R.-F. 32 100. Sa. RM. 605 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 362 454. Abschr. 17 496, Steuern 26 282. – Kredit: Fabrikationsgewinn 395 951, Verlust 10 281. Sa. RM. 406 232. Dividenden: 1924–1931: 0, 3, 6, 7, 0, 5, 7, 0 %.