2742 Chemische Industrie. Direktion: Dipl.-Ing. R. Peinert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Friedrich Pecht, Güstrow; Oskar Wattenberg, Roten- burg (Hann.); Frau Dr. Paula Ruhnstruck, Rostock. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg; M. M. Warburg & Co., Schwerin; Mecklb. Dep.- u. Wechselbank. Deutsche Vacuum Oel Akt.-Ges. in Hamburg, Spitalerstr. 12. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zubereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. unterhält Verkaufs- abteilungen in Nürnberg, Dresden, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankf. a. M., Breslau u. Königsberg i. Pr. sowie Läger an vielen Plätzen Deutschlands. Besitztum: Die Ges. besitzt in Wedel i. Holst. u. in Oslebshausen bei Bremen grosse Raffinerien. 217 eigene Kesselwagen. – Belegschaft: Ca. 700 Angest. u. 500 Arbeiter. Kapital: RM. 20 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500 und 3600 Akt. zu RM. 5000. – Vor- kriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1904 um M. 300 000 in 225 Aktien zu M. 10 000 u. 50 Aktien zu M. 1000, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 1 190 265) zahlten die Aktion. 40 % = M. 1 000 000 auf die Aktien zu. 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 250 Akt. zu M. 1000 u. 225 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1920 um M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 450 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 5 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 900 Aktien zu RM. 5000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 Kapital-Erhöhung auf RM. 10 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 900 Akt. zu RM. 5000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 Erhöh. des A.-K. RM. 10 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500 u. 1800 Akt. zu RM. 5000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth., Kassenbestand, Wechsel u. Schecks 807 857, Waren 13 141 277, Fabrikanlagen, Betriebsmittel u. Materialien 6 010 052, Schiffspark 1 111 116, Lageranlagen u. Fahrpark 928 025, Mobil. 298 136, technische Instrumente 13 560, Forder. 4 755 613, Entwert.-K. 1 752 831, Verlust (546 263 abz. Gewinnvortrag aus 1930 25 562) 520 701. – Passiva: A.-K. 20 000 000, gesetzl. Rückl. 415 000, Verpflichtungen 8 924 172. Sa. RM. 29 339 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Steuern u. Unk. RM. 8 285 252. – Kredit: Vortrag 25 562, Rohgewinn 7 738 989, Verlust 520 701. Sa. RM. 8 285 252. Dividenden: 1913: ? %; 1924–1931: 0, 0, 3, 10, 10½½, 12½, 3½, 0 %. Direktion: J. G. Behrens, Chr. Engelbrecht, Max Engel. Prokuristen: W. Ernst, H. Henneke, Dr. K. Hoffmeister, W. Husmann, A. Jurm ann, F. Kopetzky, C. Muschkat, E. Rühl. Aufsichtsrat (3–10): Vors. Dr. Harald Poelchau, Ernst Michaelsen, C. Arnott, H. F. Sheets; Prof. Dipl.-Ing. Georg Frasch, P. B. Badger, Reg.-Rat i. R. Prof. Dr. Leidig, Georg Hartmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Hamburg: Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Dynamit-Act-Ges. vormals Alfred Nobel & Co. Sitz in Hamburg. Verwaltung in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Export-Abteilung in Hamburg 1, Alstertor 23. Gegründet: 25./7. 1876. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art, sowie anderer chem. Produkte. 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, dass der Ges. die Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen gestattet ist. Entwicklung: Der weitaus grösste Teil der Aktien der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co., sowie der Rheinischen Dynamitfabrik u. sämtl. Aktien der Deutschen Sprengstoff- Act-Ges. in Hamburg u. der Dresdner Dynamitfabrik in Dresden befanden sich bis zum Aus- bruch des Krieges 1914 in den Händen der Nobel-Dynamite Trust Comp., Limited, London. Mit Genehmigung der deutschen u. der englischen Regierungen wurde indessen im J. 1915 unter Zustimmung der G.-V. zwischen den Verwalt. der vorstehenden deutschen Sprengstoff-Ges. einerseits u. dem Board der Nobel Dynamite Trust Comp., Limited, andererseits eine Ver- einbarung getroffen, welche die vollständige Trennung dieser deutschen Sprengstoff-Ges. von der Nobel Dynamite Trust Comp., Limited, mit Rückwirkung ab 1./1. 1914 u. einen Um- tausch der in Deutschland sich befindenden St.-Aktien (ordinary shares) der Nobel Dyna-