――‚‚‚Ä Chemische Industrie. 2745 Kurs: Ende 1925– 1930: In Berlin: 76, 161¾, 136, 126.25, 78.25, 62 %; 1931 (30./6.): 71 %. Auch notiert in Hamburg u. Köln. Dividenden: St.-Akt. 1913: 20 %; 1924–1931: 5, 0, 5, 6, 6, 6 (Bonus) 1, 6, 3.5 % (Div.- Schein 5); 1924–1931: 6 %. Vorstand: Dr. Paul Müller, Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln. Prokuristen: J. H. Ingwersen, Dr. Wilh. Propach, Otto Riedel, Karl Veith, Wilhelm Breucker, Wilhelm Eschbach, Karl Genschow, Emil Jünger, Christian Klefisch, Emil Leussler, Dr. Gustav Leysieffer, Heinrich Lore, Dr. Wilhelm Pungs, Hans Rammelsberg, Heinrich Schindler, Franz Voss, Ewald Walther, Köln; Carl Warnemünde, Essen. Aufsichtsrat: Vers D. Max von Sehinckel, Hamburg; Stellv. Geheimer Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. C. Bosch, Heidelberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dr. M. Duttenhofer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergass. a. D. E. Fickler, Dortmund; Prof. Dr. J. Flechtheim, Gen.-Dir. Dr. F. Flick, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. F. Funcke, Hagen i. W.- Eppenhausen; Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. J. Kleynmans, Reckling- hausen-Süd; Geh. Komm.-Rat Dr. P. Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. G. Knepper, Essen; Rechtsanwalt Dr. A. Lutteroth, Hamburg; Gen.-Dir. E. Philipp, Wien; Geh. Komm. Rat R. Röchling, München; Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmitz, Heidelberg; Justizrat Emil Schniewind, Geh. Komm.-Rat Dr. Richard von Schnitzler, Köln; Rudolph Freiherr von Schröder, Dr. Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Dir. Bergrat Dr. H. Zirkler, Kassel; Willy Zweiffel, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: O. Elvers, Heinrich Janssen. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Länderbank; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., A. Levy. Bankverbindungen: Reichsbankhauptstelle Köln; Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Köln; Deutsche Länderbank, Berlin; Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Hamburg. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg, Banksstr. 87/115. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Die Ges. besteht seit 1888. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben- u. Lack-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einricht. u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben aller Art, besonders Zellulose-Automobillacke. Die Ges. hat in Hamburg und Hiltrup Grundbesitz. Sie beschäftigt ca. 120 Angestellte u. ca. 300 Arbeiter u. hat Ver- treter in allen Grossstädten. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Aktien zu RM. 200. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000 1912 Erhöh. um M. 200 000; dann erhöht von 1918–1921 auf M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % bes. Rücklage, vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4% Div., Tant. an A.-R. nach G.-V -B., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1937: Aktiva: Grundstücke 119 880, Gebäude 862 053, Masch. u. Einricht. 498 620, Tanks 47 863, Fahrzeuge u. Gespann 40 800, Anschlussgleise 2, Kontor- mobil. 2, Patente 1, Beteil. London u. Paris 79 011, Warenbestand 1 153 745, Eff. 325, Debit. 1431 024, Wechsel 146 370, Kassa 4805, Postscheck 7913, Bankguth. 35 760. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I (gesetal. Reserve) 200 000, do. II 450 000, Rückstell. für zweifelhafte Debit. 25 000, Renten 1352, Hyp. 17 000, Kredit. Akzepte, Bankverbindlichk. 1 691 777, Gewinn (Vortrag aus 1930 7383 £ Gewinn 1931 35 667) 43 051 (vorgetragen). Sa. RM. 4 428 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 063 211, Abschr. 162 809, Reingewinn 43 051. – Kredit: Vortrag aus 1930 7383, Bruttogewinn 3 267 688. Sa. RM. 3 269 072. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 6, 5, 4, 0 %. Direktion: Dr. jur. Goswin Vaerst, K. A. W. Krack, Stellv. Paul Theod. Adolf Wilhelm, Dr. jur. E. W. O. Lutz, Hamburg. Prokuristen: A. Brandstaedter, K. Burgemeister, H. Hagemeier, P. A. Krohn, H. Eckardt, W. Jebens, H. G. W. Kasten. Aufsichtsrat: Willi A. Meyer, Rechtsanw. Dr. Hermann Naumann, Hamburg; Dr. R. Grüter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Hamburg 1693. ― Sammel-Nr. B 4, 1421. £t Glasurit. Code: Carlowitz; Rudolf Mosse; ABC 5. Ausgabe; Bentley. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Vereinsbank, sämtl. in Hamburg; Westfälischer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Münster. Zweites Werk: Hiltrup (Westf.), 4. = Glasuritwerke. – Wortzeichen: Glasurit, Glasso. – Bildzeichen: Chinese, Papagei.