2746 Chemische Industrie. Guano-Werke Aktiengesellschaft (vorm. Ohlendorff'sche und Merck'sche Werke) in Hamburg 11, Trostbrücke 1. Gegründet: 22./10.1883. Firma bis 7./1.1927: Anglo-Continentale (vormals Ohlendorff'sche) Guano-Werke. Entwicklung: Bei ihrer Gründ. erwarb. die Ges. die Fabrik-Etablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen u. Emmerich a. Rh. für M. 5 248 000 in Aktien u. die Vorräte u. lauf. Kontrakte für M. 10 752 000 bar. 1909 kaufte sie ein günstig gelegenes Grundst. in Linn u. errichtete daselbst 1910/11 eine Guano- u. Superphosphat- Fabrik u. 1914 eine Schwefelsäurefabrik. 1911 wurde das Werk in Emmerich verkauft. Als Ersatz für die zwangsweise liquid. Zweigniederlass. in London u. Antwerpen erwarb die Ges. 1919 sämtl. Aktien der Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Dänischburg bei Lübeck (A.-K. RM. 1 500 000). Für die enteigneten Werke hat die Ges. auf Grund des Kriegsschädenschlussgesetzes einen Betrag von RM. 1 997 092 erhalten, u. z war RM. 721 842 bar, RM. 1 090 850 in 6 % Schuldbuchforder. u. RM. 184 400 in bis 31./3. 1943 unverzinsl. Schuldbucheintrag. Der anerk. Friedenswert belief sich auf RM. 13 500 000. Die G.-V. v. 7./1. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Lübecker Schwefelsäure- u. Superphospat-Fabrik A.-G., Dänischburg (gesamtes A.-K. bereits im Besitz der Ges.), durch den deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1927 auf die Ges. übergeht u. den Fusionsvertrag mit der Mercksche Guano- u. Phosphat-Werke A.-G., Hamburg, nach welchem deren Vermögen unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes mit Wirk. ab 1./1. 1926 auf die Ges. übergeht, u. zwar durch Umtausch von je nom. RM. 500 Merck-Akt. in je nom. RM. 400 St.-Akt. der Ges. Die gleiche G.-V. beschloss ferner zu diesem Zweck Erhöh. des Grundkapitals um RM. 2 400 000. Zweck: Herstell. u. Verkauf von künstlichen Düngemitteln aller Art, sowie sonstiger chem. Erzeugnisse. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen, die in ihren Bereich fallen. Die Ges. betreibt die Herstellung von Schwefelsäure, aufgeschlossenem Guano, Superphosphat nebst allen Sorten von Mischdüngern u. von sonstigen chemischen Produkten; sie betreibt ferner die Einfuhr u. Vermahlung von Euboea-Magnesit, sowie schliesslich den Handel mit Rohstoffen u. chemischen u. anderen Materialien aller Art. Besitztum: Die Betriebsstätten der Ges. befinden sich in Linn, dem Rheinhafen Krefelds, in Dänischburg bei Lübeck, in Harburg a. d. Elbe, in Vienenburg am Harz, in Friedrich- stadt an der Eider u. in Mannheim-Ludwigshafen am Rhein. – Der Grundbesitz der Ges. umfasst 301 946 qm, von denen 97 571 qm überbaut sind. Die Betriebsanlagen bestehen: 1. aus den bisherigen Fabriken der Anglo-Continentalen Guano-Werke an folgenden Plätzen: Krefeld-Linn: Fabrik für Verarbeitung von Peru- Guano, für Herstellung von Schwefelsäure, Superphosphat u. Mischdüngern, sowie von sonstigen chemischen Produkten. Die Fabrik ist eine der modernsten der Branche in Deutschland; sie liegt unmittelbar am Rheinhafen der Stadt Krefeld u. hat neben Kai- anlagen eigene Gleisanlagen. – Die Schwefelsäurefabrik (Kiesabröstung) ist 1914 erbaut u. in den letzten Jahren mit den neuesten Einricht. auf technischem Gebiete versehen worden. – Mannheim-Ludwigshafen: Fabrik für Herstell. von Mischdüngern. Dieses Werk hat Wasser- u. Bahnanschluss. – 2. aus dem bisherigen Besitz der Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Dänischburg: Fabrik für Herstell. von Schwefelsäure, Superphosphat u. Mischdüngern, sowie von sonstigen chemischen Produkten. Sie liegt an der Trave, am tiefen Wasser, Seeschiffe können direkt an der Fabrik löschen u. laden. Die Schwefelsäurefabrik (Kiesabröstung) ist 1914 erbaut u. in den letzten Jahren mit den neuesten Einricht. auf technischem Gebiete versehen worden. – Eigener Gleisanschluss ist vorhanden. – 3. aus dem bisherigen Besitz der Merck'schen Guano- u. Phosphat-Werke A.-G. an folgenden Plätzen: Harburg: Fabrik für Herstell. von Superphosphat u. Misch- düngern, sowie einer besonderen Mühlenanlage zur Vermahlung von Rohstoffen u. Chemikalien. – Die Fabrik liegt am tiefen Wasser, hat eigene mechanische Lösch- u. Lade-Anlagen, so dass Seeschiffe jederzeit dort löschen u. laden können. – Eigener Gleis- anschluss ist vorhanden. Die Fabrik in Harburg ist mit den neuesten Verbesserungen auf technischem Gebiete versehen. – Vienenburg: Fabrik für Herstell. von Superphosphat u. Mischdüngern. Die Fabrik hat eigene Gleisanlage. – Friedrichstadt: Fabrik zur Herstell. von Mischdüngern. Diese Fabrik hat nur Wasseranschluss. – Sämtliche Fabriken sind mit Dampf- oder Kraftanlagen ausgestattet; sie sind gut imstand gehalten u. entsprechen im übrigen allen Anforderungen, die an leistungsfähige u. moderne Fabriken gestellt werden können. Die Fabrik in Mannheim-Ludwigshafen steht auf gepachtetem Staatsgrund. Alle übrigen Werke stehen auf eigenem Grund u. Boden. Der Pachtvertrag mit der Domänen- verwaltung in Hamburg für das Fabrikgelände auf Steinwärder (Hamburg) ging mit allen Rechten u. Pflichten per 1./1. 1928 auf die Lager- u. Speditions-Ges. m. b. H. über. Von dem stillgelegten Werk Schönebeck wurden die noch vorhandenen Grundst. im Jahre 1928 verkauft. – Die Ges. beschäftigt zur Zeit zirka 432 Arb. u. 118 Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Deutschen Superphosphat-Industrie G. m. b. H. in Berlin u. an der Kupferhütte in Hamburg beteiligt. Verbände: Die Ges. gehört für den Absatz u. die Preisregulierung ihres Haupterzeugnisses (künstliche Düngemittel) der Deutschen Superphosphat-Industrie G. m. b. H., Berlin, an.