2748 Chemische Industrie. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg 39, Barmbecker Strasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Stearinfabriken u. aller damit zus. hängenden Fabrikationszweige u. Geschäfte. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Seit 1910 besitzt die Ges. ein eigenes Arbeiterinnenheim. Entwicklung: 1922/23 wurde eine neue Fettextraktionsanlage in Betrieb genommen. Die bisher mit der Ges. durch Interessen-Gemeinschaft verbundene Volmarsche Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. wurde lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1925 mit allen Aktiven u. Passiven gegen Hingabe von RM. 800 000 neuer Akt. ganz übernommen. – 1931 musste sich die Ges. zum Verkauf ihres Hamburger Grundstücks an die Stadt entschliessen, da die unmittelbar um die Fabrik erbauten neuen Wohnblocks ein Weiterbestehen der Stearinfabrikation nicht zuliessen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg u. Offenbach beträgt 66 043 qm, wovon 15 400 dm bebaut sind. An Betriebskraft besitzt die Ges. Dampfkessel von 935 qm Heizfläche, Dampfmasch. von 330 PS u. 38 Elektromotoren von 290 PS. –— 415 Arb. u. 56 Angest. Beteiligungen: Die Ges. ist Gesellschafterin der Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H. in Hamburg (Kap. RM. 300 000) u. der Fettsäure & Glycerin-Fabrik G. m. b. H. in Mannheim (Kap. RM. 426 000). Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 600 u. 1500 Akt. zu RM. 400. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./5. 1925 von M. 2 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 600. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre dem Liquidator der Volmarschen Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. gegen Einbring. sämtl. Aktiven u. Passiven der G. m. b. H. in die Ges. übergeben wurden. Die G.-V. v. 11./9. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 3, um den bilanzmässigen Ausgleich der durch den Verkauf des Hamburger Grundstücks entstehenden Buchverluste sowie der durch die Auflös. u. teilweise Verlegung der Hamburger Fabrikation bedingten Ausgaben vorzubereiten. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Berlin. Industriebelastung: RM. 13 080. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 6000), Rest Super-Div. bzw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 158 943, Gebäude 154 942, Masch. 446 221, Gleisanlage 27 700, Laboratorium 2, Utensil. u. Mobil. 2, Werkstätte 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kantine 1, Kaut., Wertp. u. Beteil. 86 809, Kassa, Wechsel, Bank u. Postscheck 169 058, Hyp. 450 000, Schuldverschr. 400 000, Schuldner 828 910. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Wertbericht.-K. 200 000, Bankgläubiger 632 000, Akzepte 38 436, andere Gläubiger 135 352, Gewinnvortrag 16 803. Sa. RM. 2 722 591. Für Kredite, die seit Jahren der Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H., Hamburg, durch eine Bank zur Verfügung gestellt werden, übernahm die Ges. Bürgschaft bis zu RM. 315 000. Am 31./12. 1931 u. auch Mitte 1932 war aber von diesen Krediten nichts in Anspruch genommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 63 943, Zs. 61 495, Reparat. 81 847, Abschr. auf Beteil. 30 000, Gewinn 16 802. – Kredit: Gewinnvortrag am 31./12. 1930 10 596, Rohgewinn 243 491. Sa. RM. 254 087. 3 3 Bezüge des Vorstandes u. der Mitglieder des A.-R. beliefen sich im Jahre 1931 auf insgesamt M. 36 000. Kurs: Ende 1913: 100 %; 1925–1930: 50, 58, 50, 51, 44, 30 %; 1931 (30./6.): 28 %. Notiert in Hamburg. RM. 800 000 (2000 St. zu RM. 400, Nr. 2001–4000). Zugel. im Dez. 1925. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1925/26: 0, 0 %; 1926 (6 Mon.): 0 %; 1927–1931: 4, 0, 4, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Bruno Bruns. Prokuristen: Alfred Beyer, Emil John. Aufsichtsrat: Vors. D. Max v. Schinckel, Frhr. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Kaufm. Franz Dankworth, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Herm. Münch, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hinds Aktiengesellschaft in Hamburg 39, Moorfuhrtweg 9. Gegründet: 10./10. 1927; eingetr. 27./12. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Erzeugnissen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.