X――――― Chemische Industrie. 2749 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückst. Einlage auf das Grundkapital 75 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5241, halbfertige Erzeugnisse 697, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen 18 987, Bankguth. 75, (Verlust aus 1930 5909 abz. Gewinn aus 1931 5909). – Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 5909, Unk., Steuern 3130. Sa. RM. 9039. – Kredit: Betriebsüberschuss u. sonstige Gewinne RM. 9039. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Fr. W. Michel Obladen. Prokurist: Gottfried Hagen. Aufsichtsrat: Dr. E. Plaut, W. H. Gesell, A. R. M. Boyle, A. Morales. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krenzin & Seifert, Akt.-Ges. in Hamburg, Glashüttenstr. 78/79. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Zweck: Grossvertrieb von Drogen u. Chemikalien u. die Herstellung u. der Vertrieb von verwandten Artikeln sowie zu diesem Zwecke die UÜbernahme u. Fortführung des unter der Firma Krenzin & Seifert betriebenen Handelsgeschäfts u. der Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 864, Postscheck 283, Schecks 1034, Wechsel 9027, Debit. 165 151, Grundst. 290 000, Inv. 9000, Waren 159 112, Saldo 268 825. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 95 542, Darlehen 215 766, Bankkredit 104 629, Rückst. 31 122, Kredit. 106 237. Sa. RM. 903 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 235 124, Unk. 355 082. – Kredit: Roh- gewinn 321 381, Verlust 268 825. Sa. RM. 590 206. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilh. Martin Rudolf Rohdenburg. Prokurist: F. R. C. Sproessel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Andreas Blunck, Bankvorsteher Emil Blunck, Ham- burg; Chr. Paulsen, Reinbek; Oberstleut. a. D. Kurt Müller, Wentorf bei Reinbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pearson & Co., Aktiengesellschaft in Hamburg, P 19, Eimsbütteler Chaussee. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Sitz bis 14./9. 1918 in Schiffbeck Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck. Beschäftigt werden 46 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 150 000 in 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, begeben zu pari. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Die britische Beteiligung, u. zwar 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 350 St.-Akt. zu M. 1000 gingen auf Grund der Verordnungen über die Liquid. feindl. Unternehm. 1917 in deutschen Besitz über. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa usw. 40 608, Debit. 73 915, Waren 93 703, Masch. 4900, Inv. 19 000, Warenzeichen u. Patente 24 400, Anteile 9000. – Passiva: St.-Akt. 100 000, Vorz.-Akt. 50 000, R.-F. 8859, do. II 25 000, Delkr. (Rückstell.) 28 005, Kredit. 32 851, Gewinn (Vortrag 7713 = Reingewinn 1931 13 098) 20 811. Sa. RM. 265 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern us w. 288 123, Abschr. 14 639, Rückstell. 10 000, Gewinn (Vortrag 7713 £ Reingewinn 1931 13 098) 20 811. – Kredit: Vortrag 1931 7713, Bruttowarengewinn 325 860. Sa. RM. 333 573. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Wilh. Pohlmann, F. W. M. Bohnsack. Aufsichtsrat: Vors. Martin Alexander Philippi, Hermann Dieckmann, Dr. Bernhard Stolpe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dresdner Bank, Dep.-Kasse, Eimsbüttel. Postscheckkonto: Hamburg 8139. D 3. 3148; D 3. 4086. £ Vasogen.