2750 Chemische Industrie. Schülke & Mayr Akt.-Ges. in Hamburg, Moorfuhrtweg 13–15. Gegründet: 1889; Akt.-Ges. seit 12./4. 1913; eingetr. 30./5. 1913. Zweck: Fortführ. der chem. Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg übernommen für M. 1 652 767; Spez.: Desinfektionsmittel (,Lysol“, „Sagrotan“, „Alkalysol“, „Parmetol', „Grotan“) und Kosmetika. Die Ges. besitzt Grundst. in Hamburg u. München. 60 Angest. u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Hinds Akt.-Ges. Kapital: RM. 360 500 in 721 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Bis 1923 erhöht auf M. 28 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 auf RM. 360 500 in 721 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 90 000, Gebäude 77 750, Masch. u. maschinelle Anl. 13 693, Kraftwagen 1, Kontoreinricht. 4606, Patente, Schutzrechte 17 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 90 590, halbf. Erzeugnisse 29 339, fertige Erzeugnisse 28 505, Wertp. 806, vorausbezahlte Versich., Steuern, Miete, Zeitungsgelder 3241, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 118 061, Wechsel 28 348, Kassa 1636, Bankguth. 173 972, Verlust 64 892. Sa. M. 742 446. – Passiva: A.-K. 360 500, R.-F. 30 000, Rückstell. 66 894, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 112 406, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzern-Ges. 18 986, do. gegenüber Banken 153 658. Sa. M. 742 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114 846, Kosten der verkauften Ware, Unk., Reklame, Gehälter, Steuern 1 392 806. – Kredit: Verkaufserlös u. sonst. Gewinne 1 442 760, Gewinn aus dem Jahre 1931 49 954, Verlust (Vortrag 114 846 abz. Gewinn in 1931 49 954) 64 892. Sa. RM. 1 507 653. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. W. Michel Obladen, Gottfried P. G. Hagen, Arnold Groethuysen. Prokurist: F. W. August Gäth. Aufsichtsrat: Freiherr Ostmann von der Leye, Bonn; Dir. J. Deuschel, Ludwigshafen; Dr. Weltzien, Dr. E. Plaut, Dr. Wasser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Verkaufsgemeinschaft Deutscher Oelmühlen Akt.-Ges. (Verdöga) in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 14./6. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Friedrich Wilhelm Carl Helmke, Hamburg. –— Die Firma wurde am 3./6. 1932 gelöscht. Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & I. Danischewsky in Hamburg 8, Catharinenstr. 29/30. Gegründet: 1880; Akt.-Ges. seit 13./9. 1920. Zweck: Fortführ. der bisherigen Hamburger Zweigniederlass. der Weissmeer-Baltischen Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Archangel in Russland, Fabrikation sowie Import u. Export von Holzverkohlungsprodukten, Chemikalien, OÖlen, Fetten u. ähnlichen Produkten. Die Ges. erwarb alle Anteile der Tar u. Turpentine G. m. b. H. Kapital: RM. 40 060 in 553 Akt. zu RM. 20 u. 290 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung v. M. 5 000 000 auf RM. 11 060 durch Zus. legung von 8 Aktien von je M. 1000 u. Zuzahl. von je GM. 2.40 auf eine Aktie von GM. 20. Aktien, auf die keine Zuzahl. erfolgte, wurden 200: 1 zus.gelegt. A.-K. nun RM. 11 060 in 553 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Erhöh. bis zu RM. 40 000, die zunächst bis zur Höhe von RM. 29 000 erfolgt ist. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der The White Sea & Baltic Comp., London. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner 29 920, Bank-, Postscheck- u. Kassaguth. 1937, Lagergeb. 17 312, Lager- u. Büroinv. 2453, Bankdepot 1000, Auto 1575, Warenbestände 14 064. – Passiva: A.-K. 40 060, Forder. der Schwester-Ges. 2000, R.-F. 4006, Gebäude- Amortisation 8807, Gläubiger 10 096, Gewinn 3293. Sa. RM. 68 261. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Miete, Handl.-Unk., Reklame, Telefon- u. Autospesen, Verlust am Lager, Kursdifferenz u. Abschr. 27 015, Gewinn 3292. – Kredit: Vortrag 44, Gewinne auf Zs., Provis. u. Waren 30 262. Sa. RM. 30 307. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 3, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. E. Mendel Goldin. Aufsichtsrat: Vors. Israel Danischewsky, London; Paul Danischewsky, Kopenhagen; Danischewsky, Hamburg; Herbert Danischewsky, Kopenhagen; Ivan Danischewsky, anzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Orientbank. Bankkonto: Deutsche Orient-Bank, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 13 151. KRusturptar-Hamburg. ― H 7, Roland 1919 und 989.