―― ―――§§―§―――― Chemische Industrie. 2751 Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Wetf., Lange Str. 142. Gegründet: 25./10. 1899. Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack u. Firniss- Werke Degenhardt & Knoche A.-G. Übernahmepreis M. 1 050 000. Das am 18./9. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 27./10. 1931 durch Zwangs- vergleich beendet. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Lacken, Firnissen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Erzeugnisse: Sämtliche Lacke u. Lackfarben, Spezialitäten: Emaillelack Marke „Schnee- mann“ u. Fussbodenlack „Promptus“. Grundbesitz: Ca. 14 Morgen. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 60. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 850 000. Urspr. M. 1 050 000. 1912 Herabsetz. um M. 200 000. 1915 u. 1916 Rückkauf von M. 450 000. 1918–1922 erhöht um M. 3 600 000 auf M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. 1930 Einteilung des A.-K. in 320 Akt. zu RM. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 9./11. 1931 ist das A.-K. von RM. 320 000 um RM. 304 000 herabgesetzt u. gleichzeitig um RM. 54 000 erhöht worden durch Ausgabe von Akt. zu RM. 1000 zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant.; Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 39 800, Masch. 10 000, Bankguth. u. Postscheck 6233, Wechsel 8976, Kassa 1012, Debit. 60 427, Akt.-Emissions-K. 39 000, Waren 34 303, Verlust in 1931 292, (Giroobligo 3038). – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 3039, Aufwert. Hyp. 15 750, Grundschuld 45 000, Verpflicht.: Warenschulden 2886, Guth. der Kunden a. Emballagen 1036, Vertreterschulden 2294, Rückstell. für Unkosten u. Steuern 2547, do. für Schadenersatzansprüche lt. Vergleich 11 642, Schulden an Gläubiger lt. Vergleich 85 848, (Giroobligo 3038). Sa. RM. 240 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 15 333, soz. Abgaben 1165, Steuern 2290, sonst. Unk. 19 882, einmal. Umgründ.-Kosten 1971, Abschr. 493. – Kredit: Zs. 48, Bruttogewinn a. Waren 40 764, Verlust 1931 292. Sa. * 41 104. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924– 1931: 63― Direktion: Karl Alt, Westercelle; Stellv. Wilhelm Börsehels Prokurist: Otto Ebeling. Aufsichtsrat: Albert Pierburg, Berlin; Hermann Stricker, Hamm i. Westf.; Frau Anna Zimmermann, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Celle: Dresdner Bank. Weitere Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Stadtbank Hamm. Postscheckkonto: Hannover 57 839. ― 1440 u. 1441. £ Aklaf. Zweigniederlassungen: Breslau, Oder-Str. 133, 50 491; Dresden-N. 6, Martin- Lutherstr. 1, = 17 934. Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf, Akt. Ges in Hannover-Limmer. Gegründet: 1./7., 9./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Sitz bis 10./8. 1931 in Berlin. Zweck: Fortführung des früher von der Kommanditges. „Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf Kommanditgesellschaft“ Berlin und Neubrandenburg betriebenen Fabrik- unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 00 000 in 7500 Inh.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %, div.-berechtigt ab 1./1. 1923. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 auf Rlf. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1927 wurden je 10 Akt. zu RM. 100 in 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Die G.-V. vom 30./4. 1932 be- schloss Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form durch Einziehung von RM. 100 000 im Portefeuille befindlicher eigener Aktien von RM. 600 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank u. Kassa 4316, Debit. 721 151, Gebäude 50 000, Grundst. 23 000, Mobil., Masch., Patente 4, Bestände 1692. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 60 000, do. II 140 000, Kredit. 21 670, Gewinn 78 493. Sa. RM. 800 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 000, Reingewinn u. Vortrag desselben nach 1932 78 493. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 3906, Gewinn 1931 86 587. Sa. RM. 90 493. Dividenden: 1924–1931: 14, 20, 15, 15, 15, 15, 15, 0 %. Direktion: Oskar Wilhelm, Chemiker Dr. Walter Dux. Prokurist: Walter Wiedemann.