2752 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: I. Vors. Dir. Gustav Rewald, Berlin; II. Vors. Bankier Richard Dammann, Dir. Friedrich Dettmar, Dir. Jacob Zügner, Hannover; Carl S. Mahler, Zürich; Dr. Friedrich Supf, Tägerwilen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank-Giro-Konto Hannover- Linden. Efeka-Neopharm Akt.-Ges. in Hannover, Nordfelder Reihe 5. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Die Firma lautete bis 25./7. 1923: „Efeka“ E. Frey & Kaufmann Akt.-Ges., dann bis 2./12. 1924: Efeka–Neopharm E. Frey & Kaufmann A.-G. Zweigniederlass. in Bielefeld. Zweck: Grosshandel mit Arzneimitteln, pharmazeutischen Spezialitäten, Drogen u. Chemikalien sowie Herstell. derartiger Waren. Entwicklung: Juni 1923 Anglieder. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. in Hannover- Wülfel im Wege der Fusion, wobei gegen 2 Aktien letzterer Ges. 1 Aktie der Efeka-Ges. ausgetauscht wurden. 1928 Erwerb des Grundstückes Nordfelder Reihe 5 u. Verleg. des Grosshandelsbetriebes u. der Fabrikationsabteil. dorthin. Der Grundbesitz an der Hildes- heimer Chaussee u. Dorfstrasse wurde verkauft. Kapital: RM. 140 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 3 700 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht it. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon wurden M. 10 000 000 St.-Akt. zum Eintausch der Akt. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. verwandt. Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 28 000 000 auf RM. 140 000 (200: 1) in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-A. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 102 000, Grundst.-Zubehör 1, Masch. 4000, Inv. 1, Kraftfahrzeuge 1000, Kassa 4026, Postscheck- u. Bankguth. 4409, Rimessen 1850, Aussenstände 311 239, Waren 222 659, Beteil. 1, (Avale 56 000, Sicherheiten 19 658). – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. I 25 000, do. II 50 000, Hyp. 105 000, Verbindlich- keiten: Banken 47 745, Akzepte 20 671, Sonstige 229 496, rückst. Div. 217, Delkr. 9212, Steuer-Rückstell. 17 121, (Avale 56 000, Sicherheiten 19 658) Gewinn 6724. Sa. RM. 651 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten, Warentrausport, Porti, Fernsprecher 59 655, Löhne, Gehälter 201 780, Provis., Reise- u. Propaganda-Aufwand 51 448, Handl.- u. Fabrikat.- Unk. 47 487, Steuern, soz. Abgaben 59 111, Abschr. 13 137, Gewinn (Vortrag aus 1930 – Rein- gewinn 1931 426) 6724. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 6298, Waren 428 634, Diskonte, Zs., Skonto 2409, Erlös aus Warenzeichen 2002. Sa. RM. 439 343. Kurs: Ende 1926–1929: 20, 50, 50, 55 %. Freiverkehr Hannover. 1931 (Bilanzier.-K.): 40 %. Dividenden: 1924 –1930: 0, 0, 4, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Erich Kaufmann, Oscar Friedrich. Prokuristen: R. Haas, Hannover; C. Zimmermann, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Stellv. Fabrikant Johannes Stiegel- meier, Architekt Erich Kaufmann sen., Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank. Hahnerol-Oelwerke Akt.-Ges. in Hannover, Königstrasse 55. Der a. o. G.-V. v. 28./7. 1932 soll Anzeige gemäss § 240 HGB. gemacht werden auf Grund einer Zwischenbilanz per 30./6. 1932. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Firma bis 3./2. 1926: Oelwerke Hahnel & Ries A.-G. Sitz bis 10./10. 1929 in Minden i. W. Die G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Mineralöl-Ges. Grosse $ Gompertz A.-G. in Braunschweig. Auch die bisherigen Tochterges. Vereinigtes OÖlver- kaufskontor G. m. b. H., Bielefeld, Mineralölvertriebsgesellschaft m. b. H., Hameln-Weser, Technika-Mineralölges. Grosse & Gompertz G. m. b. H., Dresden, u. die Westdeutsche Ol- industrie G. m. b. H., Münster, sind in der neuen Firma aufgegangen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Hahnerol-Auto-Öle, Handel mit Mineralölen u. deren Erzeugnissen, Ein- u. Ausfuhr dieser Produkte, Herstell. u. Vertrieb techn. Ole u. Fette u. verwandter Waren, Erwerb u. Erricht. von Anlagen, welche gleichartigen u. ähnl. Zwecken dienen unter gleichem oder anderen Namen, Beteiligung an dergleichen Unternehmungen. Besitztum: In Minden 6000 qm Fabrikgrundst. mit Gleisanschluss u. neuen modernen Fabrikgebäuden, Masch. usw., im Norden unmittelbar an den Weser-Ems-Kanal grenzend. Eigene Kesselwagen. unterirdische Tanks. Kapital: (bis 28./7. 1932) RM. 100 000 in 335 St.-Akt. zu RM. 20, 871 St.-Akt. zu RM. 100 u. 62 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div.; bei Liqu. der Ges.