Chemische Industrie. 2753 bis zu 115 % vor den St.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um 1800 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. von M. 2 Mill. St.-Akt., mithin von M. 23 Mill. auf RM. 85 000 (M. 5000 St.-Akt. = RM. 20 St.-Akt., M. 60 000 Vorz.-Akt. = 100 Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Erhöh. um RM. 21 200 in 200 St.- u. 12 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 106 200 auf RM. 46 200 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöh. um RM. 53 800 durch Ausgabe von 538 St.-Akt. zu RM. 100 zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 28./7. 1932 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) sollte Beschl. fassen über Herabs. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 20 000 durch a) Herabsetz. d. Nenn- betrags der St.-Akt. zr RM. 100 auf RM. 20, b) Herabsetz. des Nennbetrags der Vorz.-Akt. zu RM. 100 auf RM. 20 u. c) Zusamm.leg. der St.-Akt. zu RM. 20 im Verhältnis 5: 1. Die Kapitalherabsetz. erfolgt zum Zwecke des Ausgleichs der Wertminderungen der Vermögens- gegenstände der Gesellschaft und Deckung der Verluste. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 14 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 14 534, Wechsel 542, Eff. u. Beteil. 6000, Debit. 126 759, Waren 74 957, Inv. 30 380, Automobile 14 075, Fabrik- anlage 62 695, Verlust (Vortrag 32 529 – Verlust 1931 14 221) 46 750. – Passiva: St.-Akt. 93 800, Vorz.-Akt. 6200, Kredit. 268 123, Rückst. für Delkr. 8570. Sa. RM. 376 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 208 735, Dubiose 16 150, Abschr. 9416. – Kredit: Gewinn auf Waren 220 080, Verlust 1931 14 221. Sa. RM. 234 301. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; 1930–1931: 0 %. Direktion: Kurt Gompertz, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfred Engel, Hamburg; Emil Grosse, Braunschweig; Kaufm. Alex Marsily, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse Minden u. Hannover. Koch's Oelwerke Akt.-Ges. in Harburg in Liqu., Harburg-Wilhelmsburg 1, Wistorfer Strasse 95. Durch Beschluss der G.-V. vom 2./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Beeid. Bücherrevisor Ernst Sasse, Harburg-Wilhelmsburg, Eissendorfer Str. 6. Am 23./4. 1932 wurde die Firma amtlich gelöscht. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden (Post Niederpoyritz). Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 1898: eingetr. 22./12. 1898. AzZweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen usw. Erzeugnisse: Chem.-pharm. Präparate, Blutan, Regulin, Capsifor, Valofin, Pneumarol, Farnotän-Bandwurmmittel, Opolen. Besitztum: Die Grundst. des Unternehm. in Helfenberg bei Dresden sind 20 290 qm gross, von denen 6000 qm bebaut sind. Die Fabrik besitzt 2 Dampfkessel, eig. Dampf- masch. mit ca. 75 PS, Dieselmotor mit 75 PS u. eine eig. elektrische Kraft- u. Licht- zentrale, in der der für den Betrieb notwendige Strom erzeugt wird. Das Unternehmen ist zum Gebrauch in Notfällen an die städt. Hochspann. angeschlossen. Ferner besitzt die Ges. in Copitz unbebautes Bauland in Grösse von 21 714 qm. Auf den Grundst. befinden sich ausser den Fabrik- u. Verwalt.-Geb. ein Wohnh. für Arbeiterfamilien. – Ca. 40 Angest. u. 210 Arb., 5 Chemiker, 2 Akademiker. Beteiligungen: 1921 Erwerb sämtl. Anteile der Chemischen Ges. Rhenania m. b. H. in Wevelinghoven (Rhld.). 1924 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Tapetenfabrik Coswig G. m. b. H. in Brockwitz u. der Tapetenfabrik Porz vor Köln G. m. b. H. in Urbach. Die Tapetenfabrik Coswig G. m. b. H. in Brockwitz, Bez. Meissen wurde am 9./9. 1905 gegründet u. hat ein Kap. von RM. 1 100 000. Die Fabrikgrundst. des Unternehm., welches die Herstell. aller Arten von Tapeten betreibt u. eine eig. Farbenfabrik besitzt, sind 22 350 qm gross, von denen 13 740 qm bebaut sind. Ausserdem gehören der Ges. 2 Wohnh. in Coswig u. 1 Wohnh. in Weinhöhla sowie eine Baustelle von 2590 qm auf Coswiger Flur. Die Fabrik besitzt in ihrem Fabrikgrundst., welches eigenen Gleisanschluss an die Reichsbahn hat, 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. mit 175 PS sowie eigene elektr. Licht- u. Kraftzentrale. Zum Gebrauch in Notfällen ist das Werk an die Überlandzentrale angeschlossen. – Zurzeit werden etwa 220 Angest. u. Arb. beschäftigt. Die Tapetenfabrik zu Porz vor Köln G. m. b. H. in Urbach bei Porz am Rhein wurde am 5./3. 1921 gegründet u. hat ein Kap. von RM. 450 000. Sie besitzt ein Fabrikgrundst. von 7000 qm Grösse, von denen 3500 qm bebaut sind. Das Unternehm., welches zurzeit etwa 50 Angest. u. Arb. beschäftigt, besitzt einen Dampfkessel u. eine Dampflokomobile mit 35 PS. Mittels 7 Druckanlagen für Maschinendruck mit den dazugehörigen Hilfsmasch. werden in dem Werk vorzugsweise Tapeten billiger u. mittlerer Qualität fabriziert. Das Werk ist an die städtische Stromleit. angeschlossen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 173 ―――’‚‚‚‚‚Ü‚‚‚‚――――――――§―――― – ―― =――