2756 Chemische Industrie. hatten, wurde 1930 ein Sprudel, der „Deutschland-Sprudel', mit einem sehr starken Kohlensäurevorkommen erbohrt. – Der Flaschenpark der Ges. hat einen Fassungsraum von insges. ca. 200 000 kg. Kapital: RM. 170 000 in 325 St.-Akt. zu RM. 500 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. mehrfach. Stimmrecht. Urspr. M. 250 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern zu pari, dazu 1920 M. 150 000 in 75 St.-Akt. u. 75 Stück Vorz-Akt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 170 000 in 325 St.- Aktien zu RM. 500 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 65 919, Gebäude 26 180, Masch. 4200, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge 1, Kohlensäurebrunnen 2100, Stahlflaschen 42 500, Kraft- wagen 2400, Eff. 1606, Kassa 196, Wechsel 13 755, Postscheck 862, Bank-K. 97 422, Grund- schulden 27 530, Kontokorrent (Debit.) 38 136. – Passiva: A.-K. 170 000, gesetzl. Res. 17 000, Res.-K. II 8031, Frachtenrückstell. 4600, Delkr. 6000, Bohr-K. 8194, Kontokorrent (Kredit.) 11 208, Gewinn 97 776. Sa. RM. 322 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 28 920, Handl.-Unk. u. Steuern 77 636, Delkr. 4199, Abschr. 17 691, Gewinn (Vortrag aus 1930 70 104 £ Gewinn 1931 27 671) 97 776. – Kredit: Vortrag aus 1930 70 104, Kohlensäureversand 147 564, Zs. 8556. Sa. RM. 226 225. Dividenden: St.-Akt. 1914: 5 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %; Vorz.-Akt 1924–1931: Je 6 %. Direktion: Christian Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Jakob Grünewald, Frau Isabella Grünewald, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Köln; Dr. L. Gutmann, Gotha; Heinrich Grünewald, Berlin; Dr. Max Levy, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Jacob Grünewald. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto, Neuwied. Dragoco, Aktiengesellschaft, Spezialfabrik konzentrierter Riech- und Aromastoffe in Holzminden. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Firma bis 9./5. 1925: Chemiko, Chemischer Industriekonzern A.-G. Sitz bis 8./5. 1926 in Hannover. Firma bis 26./4. 1930: Dragoco, A.-G., Atherische Ole u. künstliche Riechstoffe. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. Industrie u. der Handel mit derartigen Er- zeugnissen; Erwerb verwandter oder für die Zwecke der Ges. dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen Unternehmungen. 1925 Übernahme des Vermögens der Dragoco G. m. b. H., Holzminden u. Firmenänderung wie oben. Kapital: RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 550 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 25 000 zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 550 Mill. auf RM. 110 000 (je M. 100 000 St.-Akt. = 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 20, M. 50 000 Vorz.-Akt. = 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 10). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 25 460, Inv. 10 100, Kassa 158, Postscheck 518, Debit. 59 050, Konsortial 1733, Waren 31 038, Verlustvortrag aus 1930 1223, Verlust aus 1931 2000. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 7319, Prov. 3500, Bank-K. 6333, Wechsel u. Akzepte 529, Delkr. 5000, R.-F. 599. Sa. RM. 133 281. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilhelm Gerberding, August Bellmer. Aufsichtsrat: 0. Schünemann, Rechtsanwalt Hermann Beddies, Kaufm. Ernst Düerkop, Holzminden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Holzminden: Handels- u. Gewerbe-Bank A.-G. Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. Bad Homburg in Bad Homburg v. d. H. (Verwaltung in Frankft. a. M.-Ost, Daimlerstr. 25.) Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Firma lautete bis 1924: Chemisch- Pharmazeutische Werke Bad Homburg A.-G. – Zweigfirmen: Bad Homburger Heilquellen G. m. b. H., Citrovinfabrik G. m. b. H. Zweck: Herstellung von Medikamenten u. Präparaten jeglicher Art, der Handel mit den genannten Waren, mit den zur Herstellung dieser Waren erforderlichen Rohprodukten sowie sonstige Chemikalien.