Chemische Industrie. 2757 Entwicklung: 1925 wurde die Citrovin-Fabrik G. m. b. H. (Kap. RM. 500) gegr. zwecks Herstellung des Einmach- und Speiseessigs Citrovin. 1927 Erwerb eines Fabrikanwesens in Frankfurt a. M., Daimlerstr. 25, wohin ein Teil der Fabrikation sowie die kaufmänn. Abteilung verlegt wurden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 7700 qm. Beschäftigt werden rd. 80 Angestellte u. 90 Arbeiter. Kapital: RM. 250 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Anteil- scheine zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 4 Mill. in 2000 Aktien zu M. 2000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (40: 1) in 6000 Aktien zu RM. 20, 2000 Aktien zu RM. 50 u. 6000 Anteilscheinen zu RM. 5. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 368 730, Masch. u. Apparate 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fabrik-Laboratorien 1, Patente 1, Eff. u. Beteil. 49 005, Pensionsfonds-Eff. 25 125, Kassa und Postscheck 5443, Bankguth. 48 008, Aussenstände 232 121, Vorräte 207 560. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Rückl. 25 000, Sonder-Rückl. 75 000, Wohlfahrts-F. 51 073, Darlehen u. Verbindlichk. 436 823, Gewinnvortrag aus 1930 16 013, Reingewinn 1931 82 087. Sa. RM. 935 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 050 404, Abschr. 144 649, Gewinn 98 099 (davon Div. 25 000, an Sonder-Rücklage 25 000, an Wohlfahrts-F. 25 000, Vortrag 23 099). – Kredit: Vortrag aus 1930 16 013, Brutto-Uberschuss 1 277 140. Sa. RM. 1 293 153. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 8, 10, 12, 12, 10 %. Direktion: Apoth. Arthur Abelmann, Stellv. Chem. Dr. Alfred G. Becker, Frankf. a. M. Prokuristen: Carl Beister, Carl Bilz, Georg Reinmold. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Rechtsanw. Dr. N. Abelmann, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Fritz Küssing, Bad Homburg; Kaufmann Ernst Weill, Zürich; Komm.- Rat Dipl.-Ing. C. Schumacher, Neuoffstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Cl. Harlacher; Bad Homburg: Landgräfl. Hess. conc. Landesbank, Zweigstelle der Dresdner Bank. Chemische Fabrik Curtius, Akt.-Ges. in Huckingen am Eichelskamp (Rheinprov.). Gegründet: 8./12. 1926; eingetr. 24./12. 1926. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Umschlag chemischer u. dieser verwandter Erzeugnisse, insbesondere von Schwefelsäure, u. die Übernahme u. Fortführung der bisher von den Firmen Fr. Curtius & Co. u. Schwefelsäurewerke Curtius G. m. b. H. am Eichelskamp in Huckingen betriebenen Schwefelsäurefabrik. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 496 626, Fabrikbauten 120 498, Fabrik- einricht. 649 428, Vorratsbehälter 6250, Wertp. 313 775, Schuldner 913 086, (Avale 521 000), Verlust (Vortrag aus 1930 273 – Verlust in 1931 266) 539. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 202, (Avale 521 000). Sa. RM. 2 500 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 273, Unk. 266, Abschr. 445 867. – Kredit: Vergütung auf Grund des Betriebsüberlassungsvertrages 445 867, Verlust 539. Sa. RM. 446 406. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Emil Pickhardt, Bochum; Dr.-Ing. Friedrich August Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. Pott, Essen; Bergwerks-Dir. Dr. Knepper, Essen-Bredeney; Bergwerks-Dir. Dr. Wollenweber, Dortmund; Syndikats-Dir. Dr. Ruperti, Essen-Bredeney; Syndikats-Dir. Kurrer, Bochum; Dir. Dr. Luther, Wanne-Eickel; Dir. Dr. Müller, Essen; vom Betriebsrat: Stefan Zymsloni, J. Eberle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Stickstoffdünger in Knapsack, Bezirk Köln. Gegründet: 31./5. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Firma bis 29./1. 1909: Deutsche Carbid-Akt.- Ges. mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Darstell. u. Vertrieb von Stickstoffdünger u. Derivaten sowie überhaupt Herstell. von chem. Produkten u. Beteil. an Unternehm., die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen. Erzeugnisse: Carbid, Kalkstickstoff, Ferrosilizium, Essigsäure. Ca. 190 Angest. u. 1600 Arbeiter. Besitztum: Die Fabrik in Knapsack, Bez. Köln, deren Betrieb 1908 aufgenommen wurde. Grundbesitz 547 161 am bebaut u. 89 700 am unbebaut.