2760 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 77 000, Gebäude 98 000, Antriebsmasch. 10 439, Rearbeitungsmasch. 16 458, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 67 590, Warenlager 105 492, Wechsel 2579, Kassa 1403, Wertp. 12 634, Verlust 4411. – Passiva: A.-K. 320 000, Aufwert.- Hyp. 15 000, Kredit. 60 729, unerhob. Div. 280. Sa. RM. 396 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 12 696, Handl.-Unk. 111 662, Betriebsunk. 111 134, Steuern u. Abgaben 19 481, Verluste auf Aussenst. u. Wertp. 9282, Abschr. 9325. – Kredit: Fabrikat.-UÜbersch. 223 031, Mieteinnahme 2140, Überweis. vom R.-F. 44 000, Verlust (48 411 abzügl. der Überweis. des R.-F. 44 000) 4411. Sa. RM. 273 582. Die in den Handlungs-Unkosten enthaltenen Gesamt-Bezüge des Vorstandes sowie der Mitglieder des Aufsichtsrates betrugen KM. 20 500. Kurs: Ende 1925–1930: 30, 65, 35, 50, 45, 24 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Hermann Cohén, Köln. Prokuristen: G. Sell, K. Heppekausen, Jos. Droese. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oswald Sehlbach, Wuppertal-Barmen; Stellv. Bank-Dir. Konsul Albert Bendix, Köln; Fabrikant Walter Spitz, Wuppertal-Barmen; Kaufmann Ernst Haarhaus, Köln. Zahlstellen: Köln: Commerz- u. Privat-Bank, Deichmann & Co. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Köln 13 099. ― Mülheim 62 563 u. 62 564. % Kollspitz, Kölnmülheim. Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G. in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: 1892; A.-G. seit 13. bzw. 29./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Sitz der Ges. bis 13./6. 1928 in Dömitz. Lt. Beschluss der G.-V. vom 1./7. 1930 dauert die Ges. bis 31./12. 1935. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen sowie Handel mit solchen. Die Sprengstoff-Fabriken in Dömitz, Anzhausen bei Siegen u. Neuwied a. Rh. sind stillgelegt u. werden verwertet. Das Fabrikgrundstück in Anzhausen wurde 1931 verkauft. Interessengemeinschaftsvertrag: 1912 Anglied. an die Dynamit- A.-G. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Die G.-V. v. 1./7. 1930 verlängerte die Wirkungsdauer der Ver- träge mit der Dynamit-A.-G. Nobel bis 31./12. 1935. 3 Kapital: RM. 700 000 in 2332 St.-Akt. u. 1168 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000 in St.-Akt. 1908 Herabsetz. um M. 1 168 000 u. Wiedererhöh. um M. 1 168 000 in Vorz-Akt. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 500 000 auf RM 700 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % v. R.-F., event. Sonderrückl., bis 6 % Vorz.-Div., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen: Grundst., Gebäude, Masch., Einricht. 178 761, Kassa u. Wertp. 1186, Debit. 634 431, (Avale 323). – Passiva: St.-Akt. 466 400, Vorz.-Akt. 233 600, R.-F. 70 000, Hyp. 20 487, unerhob. Div. 220, Kredit. 6124, (Avale 323), Gewinn 17 546. Sa. RM. 814 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 56 560, Abschr. 9408, Gewinn 1931 17 546. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 396, Rohgewinn u. vertragsmäss. Einnahmen 83 119. Sa. RM. 83 515. Die Bezüge des A.-R. betragen zus. RM. 1000. Für den Vorstand sind Aufwendungen nicht entstanden, da die Vorstandsgeschäfte der Ges. durch ein Mitglied des Vorstandes der Dynamit-Akt.-Ges., vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, für die Ges. unentgeltlich wahrgenommen werden. Dividenden: 1913: St.- u. Vorz.-Akt.: 6.6 %; 1924–1931: St.-Akt.: 2, 0, 0, 2½, 3½, 4.4, 3¼, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Dr. jur. Rudolf Schmidt. Prokuristen: Otto Riedel, J. H. Ingwersen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Bürgermeister Dr. W. Behn, Ludwigslust; Dr. A. Seelemann, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. A. Gärtner, Ludwigsdorf Kr. Neurode; Gen.-Dir. Dr. Oskar Jobst, Zwickau; Gen.-Dir. Dr. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank Aktiengesellschaft; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ― Sammel-Nr. 210 661. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln, Otto-Fischer-Str. 29/31. Gegründet: 6./12. 1896: eingetr. 30./12. 1896. Firma bis 1907: Act.-Ges. für Trockenplatten- fabrikation vorm. Westendorp & Wehner. Zweck: Fortbetrieb der früh. Einzelfirma „Westendorp & Wehner“, überhaupt Anfertig. u. Vertrieb von photograph. Trockenplatten. Grundbesitz der Ges. 1258 qm.