Chemische Industrie. 2761 Interessengemeinschaft: Die Gesellschaft schloss am 12./2. 1898 mit der Trockenplatten- fabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankfurt a. M. einen Gewinnbeteiligungs-Vertrag ab. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000. 1920 erhöht um M. 300 000. 1923 erhöht um M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 auft RM. 210 000 (50: 3) in 3500 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 70 000 (Verh. 3: 1) durch Abstempel. der Aktien von RM. 60 auf RM. 20. Die Aktien zu RM. 20 werden in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht (je 50 zu RM. 20 = 1 zu RM. 1000). Grossaktionär: Dr. C. Schleussner A.-G., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; dann 4 % Div. an Aktien, dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 132 680, Masch. u. Einricht. 1, Patente 1, Eff. 1, Waren 70 002, Kontokorrent 61 382. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 26 451, Rückstell. 90 000, Kredit. 70 182, Gewinn 7433. Sa. RM. 264 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 267 860, Abschreib. 52 985, Gewinn (Vortrag aus 1930 6733 £ Reingewinn 1931 700) 7433 (davon Div. 3500, Vortrag 3933). – Kredit: Gewinnvortrag 6733, Waren 321 545. Sa. RM. 328 278. Kurs: Ende 1914: – %; Ende 1924–1926: – %. Notiz in Dresden 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5 %. Direktion: Dr. Walter Wehner. Prokuristen: Dr. Walter Schleussner, Köln; Georg Sehr, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Schleussner, Dr. C. A. Schleussner, Dr. W. Schüller, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Leop. Seligmann. Ö― &QEifel 475 56. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, Akt.-Ges. in Köln a. Rh., Spichernstr. 30. Gegründet: 17./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer: 63 Städte u. Gasgesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten, so dass Ende 1930 846 Werke zus.geschlossen sind. Der Geschäftsbetr. ist 1./1. 1905 aufgen. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Fusion mit dem Gaskoks-Syndikat, Köln, u. Fa.-Anderung (durch Zusatz „Gaskokssyndikat“). Zweigniederlassungen: Berlin W30, Frankfurt (Main). Zweck: Vertrieb von Nebenerzeugnissen der beteiligten u. aussensteh. Gaswerke. Zweck erstreckt sich gemäss minist. Genehmig. seit 1./1. 1925 für die Dauer der Gültigkeit des Kohlenwirtschaftsgesetzes u. seiner Ausführ.bestimm. auch auf Erfüllung der in diesem enthalt. Aufgaben des Gaskokssyndikats. Zahl der Angestellten: 80. Statistik: 80 Ö . % „0% ?― Ö 2= = =― = 2 = 338 5 9 28.4 284 2828 E.. £― o 2 = 88 3 = = = 3.8 = 8 — = 2= Ö 8 3.8 8 8 == = $ 8 8 5 = 3= = = =― = 2. = 3 8 =― = Ö= Ö 0 = = * = = == = 8 = = = — = = = 2 –― 3 3= = = ―= = = –.3= %? 2 = = = * == =2.8 = =.= S 8= 8―= 3 =£― == – ―. &Ö 80 =―= % ―0 = 0 = Ö Ö= = Absatz Absatz = Absatz in t Absatz in t Absatz in t Absatz in t in t in t 1912/13 308 1 364 486 278 609 712 93 321 36 158 1 621 10 356 — 1925 832 2 964 628 099 954 925 105 476 38 200 71 804 931 23 997 — 1926 843 3 053 272 937 1 005 200 114 601 83 629 70 128 1 076 24 170 10 943 1927 842 3 236 758 620 941 183 151 514 91 876 50 845 879 25 271 13 723 1928 856 3 181 135 923 936 803 164 342 106 600 26 753 897 30 038 14 561 1929 859 3 264 953 714 934 771 177 384 120 995 33 932 858 37 433 18 075 1930 846 3 084 133 182 753 203 161 561 108 592 31 848 770 33 280 15 842 1931 660 2 886 213 066 941 037 149 730 94 495 31 229 88136 081 13 197 Jahres-Umsatz im Nebenprodukten-Geschäft: 1912/13: 751 168 t; 1924–- 1931: 912 105, 1 195 333, 1 309 747, 1 275 292, 1 279 994, 1 323 448, 1 105 096, 1 266 650 t. Beteiligungen: Die Vereinig. hat mit dem Gerlingkonzern die Deutsche Gasindustrie- Versicherungs-Akt.-Ges. mit dem Sitz in Köln gegründet. Vertriebsgesellschaften: Die Ges. besitzt folgende Vertriebsges.: Gaskoks-VertriebG. m. b. H., Berlin; Bremer Gaskoks-Verkauf-G. m. b. H., Bremen; Nordd. Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Ham- burg; Rhein.-Westfäl. Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Köln; Südd. Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Frankf. a. M. mit Zweigniederlass. in Karlsruhe u. Mainz; Gaskoks-Vertrieb Sachsen Schlesien G. m. b. H., Dresden, Koksvertrieb Mitteldeutschland G. m. b. H., Magdeburg; Bayrischer Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H. in München u. Württembergischer Gaskoks-Vertrieb, Stuttgart.