2762 Chemische Industrie. Für den Verkauf von deutschem sowohl wie österreichischem Gaskoks nach dem gemein- samen Interessengebiet (österreichische Alpenländer, Schweiz u. Italien) wurde 1926 gemeinsam mit den Wiener Gaswerken die Gaskoks-Handelsgesellschaft m. b. H. mit dem Sitze in Wien gegründet. Gemeinsam mit der Rütgerswerke-Aktiengesellschaft ist die Ges. an der Teerprodukten- vertrieb G. m. b. H., Frankfurt a. M., beteiligt. Kapital: RM. 220 000 in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 120 000. Urspr. A.-K. M. 60 000, dann erhöht um M. 60 000, weiter 1916 um M. 20 000 u. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 40 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 180 000 in 900 Akt. zu RM. 200 u. gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200 zur Durchführ. der Fusion mit dem Gaskokssyndikat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bargeld 5219, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 7014, Beteil.) 44 447, Mobil. 1, Telephon, Lichtanlage 1, Immobil.?) 190 700, Buch- u. Bank- forder.) 1 967 011. – Passiva: A.-K. 220 000, Buchschulden u. Rückstell.) 1 994 393. Sa. RM. 2 214 393. 1) Die Summe der Beteil., die am 31.J12. 1930 mit RM. 194 517 zu Buch stand, hat sich im Laufe des Berichtsjahres auf RM. 44 447 ermässigt. In den letzten drei Jahren hatten sich die Beteil. dadurch stark erhöht, dass die Ges. mehrfach grössere Beieil. an den Gaskoks-Vertriebsges. ühernommen hat. Da die Ges. auf Grund der Vergeb. von Alleinverkaufsrechten für bestimmte Gebiete am Überschuss der Vertriebsges. unabhängig von der Höhe der Beteil. am Ges.-Kap. beteiligt ist, wurden im Interesse der Liquidität diese Beteil. bis auf einen Minimalanteil an jeder Ges. abgegeben. 2) Das der Ges. gehörige Geschäftsgrundstück in Frankfurt a. M., Schaumainkai 23, ist mit RM. 190 700, d. h. mit etwa 40 % des der Besteuerung zugrunde liegenden Einheitswertes in der Bilanz eingesetzt. §) Besondere Anstrengungen hat die Ges. angesichts der allgem. Verschlechterung der Zahlungsweise auf die Überwachung des prompten Eingangs der Aussenstände verwandt. Die Gesamtsumme der Aussen- stände liegt bei erhöhten Geschäftsumsätzen um 20 % unter dem in der Vorj Bilanz ausgewiesenen Gesamt- betrag. In den Buchforder. in Höhe von RM. 1 967 011 sind Bankguth. in Höhe von RM. 361 928 enthalten. Die am 31./12. 1931 ausgewiesenen Forder. aus Lieferung von Nebenprodukten sind bis zur Abfassung dieses Berichtes eingegangen. DY. Dem Rückgang der Aussenstände entsprechend baben sich auch die Buchschulden vermindert. Eine in der Vorj.-Bilanz ausgewiesene, auf dem Grundstbek Schaumainkai 23 eingetragene Aufwert.- Hyp. von RM. 8938 ist inzwischen zurückgezahlt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 963 280. – Kredit: Einnahmen RM. 963 280. Die allgem. Handl.-Unk. konnten gegenüber dem Vorj. um 18.6 9% gesenkt werden. Die Bezüge der Mitgl. des Vorst. betrugen im Berichtsj. RM. 146 301. Dividende: Wird nicht gezahlt. Vorstand: Dr. phil. h. c. J. Tiemessen, Rich. Heckmann, Paul zum Bansen, Dr. Werner Kraske, Dipl.-Ing. E. E. Schmitz. Prokuristen: A. Kohout, F. Büchner, E. Messmer, O. Bürkle, Dr. Eulen, Dr. Selle. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Schmidt, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Schütte, Bremen; Gen.-Dir. Ahlen, Köln; Reg.- u. Landesbaurat a. D. Dr.-Ing. Allstädt, Leipzig; Dir. Am Rhein, Nürnberg; Verbandsvors. Becker, Berlin; Stadtbau-Dir. Eglinger, Karlsruhe; Bürgermeister Dr. Elsas, Berlin; Beigeordn. Dr. Füllenbach, Düsseldorf; Bürgermstr. Herbert Goldschmidt, Magdeburg; Dir. Haake, Dresden-Mockritz; Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau; Oberbürgerm. Dr. Jarres, Duisburg; Oberbau-Dir. Kleeblatt, München; Gen.-Dir. Lange, Erfurt-Gispersleben; Dir. Dr.-Ing. e. h. Lempelius, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Dr. h. c. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Menzel, Wien; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Meyer, Dortmund; Präs. Dr. Mulert, Berlin; Dir. Dr. Nübling, Stuttgart; Verbandssekretär Josef Orlopp, Berlin; Gen.-Dir. Pichler, Dir. Schulz, Hindenburg; Dir. Schumann, Hamburg; Ing. Tombrink, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Dr.-Ing e. h. Wagner, Breslau; Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Wahl, Dresden; Dir. Dr. Winkler, Frankf. a. M.; Dir. Zilian, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbankhauptstelle Frankfurt (Main); Nassauische Landesbank, Landesbankstelle Frankfurt (Main). Zünderwerke Ernst Brün Akt.Ges. in Krefeld-Linn. Gegründet: 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. der Betrieb einer Zündschnur- u. Zünderfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1932 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anschlussgl. 76 400, Masch. u. Fuhrpark 32 501, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. u. Aussenstände 576 163, Waren- vorräte 25 843. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Ern.-Rückl. 220 000, Verbindlich- keiten 92 450, Gewinn (Vortrag 1930 19 420 £ Reingewinn 1931 29 037) 48 457. Sa. RM. 710 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 217 921, Abschr. u. Zuführung a. Ern.-Rückl. 86 780, Gewinn (Vortrag aus 1930 19 420 Reigewinn 1931 29 037) 48 457. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 19 420, Fabrikationsertrag 333 738. Sa. RM. 353 159. ―― =