2764 Chemische Industrie. Kapital: RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 55 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 895, Debit. 30 050, Waren 45 237, Utensil. 2907, Verlust-Vortrag aus 1930 20 547, Verlust 1931 8610. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 8346, Kredit. 18 980, Rückzahl. u. Annoncen 14 920, Delkred. 1000. Sa. RM. 108 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv., Abschr. 323, Skonto 727, Annoncen 6358, Gehälter 16 196, Löhne 18 711, Provis. 20 695, Miete 8398, Unk. 63 564. – Kredit: Waren 123 362, Jubiläumsfond 3000, Verlust 8610. Sa. RM. 134 972. Dividenden: 1924–1931: 0, 8, 8, 6, 6, 3, 0, 0 %. Direktion: Paul Förster, Curt Eichentopf. Aufsichtsrat: Leop. Köster, Leipzig; Walter Kasten, Leipzig-Oetzsch, Friedrich Streuber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Hardenbergstrasse 11. Gegründet: 1878; A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Zweigniederlassung in Neuburg a. D. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung 1) des in Leipzig-Kleinzschocher gelegenen Fabrikat.- Geschäftes der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig; 2) des in Neuburg a. d. D. gelegenen unter der Firma „Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp' in Neuburg u. Leipzig betriebenen Fabrikat.-Geschäftes u. die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager dieser Firma; 3) Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. diesen nahestehenden Artikeln, insbes. von Putzextrakten, festen u. flüssigen Putzmitteln, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken u. ähnlichen Artikeln, ferner Fabrikation von Blechemballagen, Kartonnagen u. Kisten, sowie Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb des sogen. Neuburger Weiss (Kieselkreide). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den Grundstücken Leipzig-Stadt, Kaiser-Wilhelmstr. 52 u. Hardenbergstr. 9 u. 11, zus. 2600 qm, u. Leipzig-Kleinzschocher, Lim- burger Strasse 30 u. Giesserstrasse 48, zus. 7010 qm. Bebaut sind insgesamt 5000 qm. Grund- besitz in Neuburg 218 400 qm, bebaut 12 600 qam. In Neuburg unterhält die Ges. zur Gewinnung der Rohkreide (kieselsaure Tonerde), auf die sie umfangreiche, zeitlich nicht begrenzte Abbaurechte hat, ein Bergwerk sowie zur Schlemmung u. Reinigung der ge- förderten Kreide ein Fabriketablissement. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 500 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei folgenden Unternehmungen: Fritz Schulz jun. G. m. b. H., Aussig (Kap. Ké 250 000, Beteilig. Ké 22 000); Kieselkreide-Werke Neuburg a. d. D. m. b. H. (Kap. RM. 500, Beteilig. 100 %); Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G. (A.-K. RM. 5000, Beteilig. 100 %); A.-G. für Neuburger Kieselweiss, Bittenbrunn b. Neuburg a. d. D. (Kap. RM. 400 000, Beteilig. 100 %). Die Globin-Globus G. m. b. H., Danzig, wurde 1931 aufgelöst. – 1931 beteiligte sich die Ges. an einem in den Vereinigten Staaten von Nord- amerika neugegr. Fabrikuntern. Kapital: RM. 4 006 000 in 20 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 3000 Vorz.-Aktien zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. geniessen eine Vorz.-Div. von 8 % und können ab 1./1. 1932 mit 3 monatl. Kündigung und müssen im Liquid.-Falle mit 115 % zurückgezahlt werden. – Vorkriegs- kapital: M. 5 225 000. Urspr. A.-K. M. 5 100 000, erhöht 1911 um M. 125 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 775 000. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 14 Mill. in 11 000 Inh.-St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. über je M. 1000. Die St.-Akt. übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt angeb. zu 125 % im Verh. 1: 1. Umstellung lt. G.-V. vom 24./6. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 4 406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der 22 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 2. Lt. G.-V. v. 23./5. 1932 Herabsetz. des Stammaktienkapitals gem. den Vorschriften über die Kapitalherabsetz. in erleichterter Form durch Einziehung von nom. RM. 400 000 eigenen Stammaktien; Verwendung des dadurch gewonnenen Betrages zur Einstellung in den ge- setzl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., 8 % an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für je 2 % den St.-Akt. über 10 % gezahlte Div., Max. 12 %), 4 % an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 15 000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Abbau Kreidewerke Neuburg 1 065 000, Grundstück do. 117 200, do. Leipzig 90 000, Fabrikgebäude do. 532 000, Stadtgebäude-K. 406 200, Dampf- masch. u. Kessel Leipzig 3000. Masch. do. 45 000, Fuhrpark do. 39 500, Bahngleis do. 1, Inv. do. 48 600, elektr. Anlage do. 1, Werkz. do. 1, Schnitte u. Stanzen do. 1, Fabrikgebäude Neuburg 297 000, Masch. do. 46 000, Fuhrpark do. 17 000, Inv. 12 000, elektr. Anlage Neuburg 1, Schacht- anlage do. 1. Schutzrechte 1, Effekten u. Beteiligung 399 035, Konto-Korrent Leipzig: Debit.