2766 Chemische Industrie. können bis 31./12. 1929 ab zu 115 % aus dem Gewinn der Ges. getilgt werden. – Vorkriegs- kapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 200 000 Tlr., erhöht bis 1911 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920–1922 auf 6 800 000 in 400 St.-Akt. zu M. 1500. 5900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kapitals-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. vom 12./2. 1925 von M. 6 800 000 auf RM. 2 630 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1500 bzw. M. 1000 auf RM. 600 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 100 umgewertet wurde. Grossaktionäre: Chem. Fabrik Friedrichshütte m. b. H. in Leopoldshall u. Preuss. Berg- werks- u. Hütten A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 400 Aktienbesitz = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von RM. 1500 für jedes Mitglied u. RM. 3000 für den Vors.), vertragsmässige Tant. an Dir. u. Beamte, dann Überweisung an Unterst.-F. nach Belieben der G.-V., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 81 943, in Betrieb befindl. chem. An- lagen: Fabrikgebäude 62 988, Fabrikeinricht. 21 833, stillgelegte chem. Anlagen: Fabrikgebäude 331 410, Fabrikeinricht. 488 819, stillgelegte Sonderanlagen 55 874, do. Kaliwerksanlagen 597 763, Gleisanlagen 1, Wohnhäuser 186 503, Wertp. u. Beteil. 310 984, gestundete Forder. 92 308, Schuldner 198 120, Verlust 405 092, (Bürgschaften: für die Goldanleihe des Deutschen Kalisyndikats £ 479.132.14.1 = RM. 9 774 307). – Passiva: Vorz.-Akt. 30 000, St.-Akt. 2 600 000, Teilschuldverschr. 123, noch nicht eingelöste Div.-Scheine 691, Rückstell. 55 224, Gläubiger 147 600, (Bürgschaften für die Goldanl. des Deutschen Kalisyndikats £ 479.132.14.1 = RM. 9 774 307). Sa. RM. 2 833 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 290 312, Gen.-Unk. 7340, Steuern, Abgeltungen usw. 40 027, Bergschäden Preusslitz 1 272, Mindererlöse bei Grundstücks- verkäufen 4915, Abschr. 145 996. – Kredit: Pachteinnahmen u. Zs. 84 770, Verlust 405 092. Sa. RM. 489 862. Die Mitglieder des Vorstandes haben für ihre Tätigkeit keinerlei Bezüge erhalten. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. beliefen sich im Geschäftsjahre 1931 auf RM. 2200. Kurs: Ende 1913: 209.50 %; Ende 1925–1930: 42, 90, 83, 42¾, 16, 22 %; 1931 (30./6): 23 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 13 %; 1924–1931: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bergrat Besserer, Gustav Werner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Voss, Stellv. General-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Röhrig, Generaldir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Lotz, Dir. Oberbergrat Alsleben, Berlin; Oberbergrat Clausert, Leopoldshall; vom Betriebsrat: H. Wetterling, G. Südekum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Schenk Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Grönerstr. 1. Gegründet: 1893; Akt.-Ges. seit 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. u. chemisch-technischen Erzeugnissen. – Erzeugnisse: Bodenpflegemittel Büffel-Beize u. Büffel-Glanz. – Grundbesitz: Grönerstr. 1 u. Wilhelmstr. 44. – Zahl der Angest. u. Arb.: 35. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 5000 auf RM. 55 000. Lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1927 Erhöh, des A.-K. um RM. 5000 auf RM. 60 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 15 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 158 248, Fabrik. u. Büroeinricht. 31 587, Fuhrpark 2856, Vorräte 56 113, Entwert.-K. 6518, Warenausstände 48 191, fremde Beteil. 1911, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 4099, Verlust (Verlustvortrag 1930 4217 abz. Gewinn 1931 58) 4159. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr.-Rückl. 5500, Hyp. u. langfr. Darlehen 109 283, Kredit. 30 997, Banken 89 627, Akzepte 18 275. Sa. RM. 313 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 564, Abschr. 17 636, Verlustvortrag 4217. – Kredit: Rohüberschuss aus Waren 70 258, Verlust 4159. Sa. RM. 74 417. Dividenden: 1924: 10 %; 1925: auf je 10 Akt. 1 Frei-Aktie; 1926: auf je 11 Akt. 1 Frei- Aktie; 1927–1931: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Schenk. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arnold, Ludwigsburg; Fabrikant Conrad Weychardt, Cannstatt/Neckar; Frau Margarete Schenk, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.