2770 Chemische Industrie. G.-V. v. 20./2. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. zum Nennbetrag mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den Aktion. zum Bezug ubfelen- Auf je 3 bei der Kapital- herabsetz. gültig gebliebene Aktien zu RM. 100 konnten 2 neue Aktien zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000; aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 4 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien übernahm ein Konsortium mit der Verpflicht., den Aktionären ein Bezugsrecht 3: 1 zu pari einzuräumen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21. /5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 221 000, Wohnhäuser 78 000, Fabrikgebäude 1 000 000, Masch. u. masch. Anlagen 1 140 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 15 000, Patente 1, Beteil. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 505598, fertige Erzeugnisse 442 031, Forder. a. Grund von Warenliefer. 893 546, sonst. 329 925, Wechsel 681, Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheckguth. 20 663, Bankguth. 876 771, (Buürgschaften 10 000) –Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 300 000, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. 217 568, andere 34 043, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 283 788, (Bürgschaften 10 000), Gewinn (vortrag am 1./1. 1931 25 353 – Reingewinn in 1931 662 465) 687 819. Sa. RM. 5 523 219, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 236 102, Löhne u. Gehälter 810 863, soziale Abgaben 65 688, Steuern, ausser Umsatzsteuer 393 205, Abschr. a. „.. 631 167, R.-F. 60 000, Div. 600 000, Vortrag 27 819. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 25 353, Zs. 68 265, Roherträgnis in 1931 3 731 228. Sa. RM. 3 824 847. Dividenden: 1924–1931: 3% Direktion: Heinrich Heidinger, Hans Becker- Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Kaselowsky; Stellv. Louis Oetker, Bielefeld; Dr. K. U. Meyer, Hamburg: Alexander Becker, Frankf. a. M.; Dir. Eduard de Bary, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Süddeutsche Teerverwertungs-Akt.-Ges. „Südteerag in Malsch, Amt Ettlingen i. B. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Firma bis 8/4. 1925: Schlapper Akt.-Ges. Zwe eck: Fabrikation von Dachpappen, Teer- u. Asphaltprodukten, Strassenbaumaterial und Ausführung von Strassenbauarbeiten. 1927 Übernahme der Dachpappen und Teer- broduktenfabrik Malsch Frau Gustav Schlapper Wwe. Kapital: RM. 35 000. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 sowie Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100; neue Aktien aus- gegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 45 000, Masch. u. Einricht. 15 000. – Passiva: A.-K. 35 000, Süddeutsche Teerindustrie 25 000. Sa. RM. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 43 000, Masch. u. Einricht. 12 000. – Passiva: A.-K. 35 000, Süddeutsche Teerindustrie 20 000. Sa. RM. 55 000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: August Peter, Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Straus, Karlsruhe; Adolf Neidhart, Dir. Carl Wieland, Butzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goerig & Co. Aktiengesellschaft, Mannheim, Hafenstrasse 25. Gegründet: 17./6. 1931; eingetr. 14./8. 1931. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Goerig, Fabrikbes. Walter Goerig, Fabrikbes. Ernst Goerig, Mannheim; Dir. Gustav Däbritz, B.-Zehlendorf: Dir. Alfred Klose, B.-Steglitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Härtemittelerzeugnissen jeder Art, Herstell. u. Vertrieb sonst. chemischer Produkte, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. der vorstehenden Zwecke geeignet sind. Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückst. Einlagen a. Grundkapital 37 500, Einricht. 18 385, Rohstoffe, halbf. u. fertige Fabrikate 40 725, Wertpapiere 4422, Debit. a. Grund von Warenliefer. 91 026, Bankguth. 5374, Wechsel 8891, Schecks 6952, Kassa 1076. Postscheck 2667, Reichsbank 2420, Verlust 24 222. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 93 665. Sa. RM. 243 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter einschl. der soz. Abgaben 64 168, Unk. 81 010, Minderwert der Debit. 10 094, Abschr. auf Einricht. 967. – Kredit: Waren- rohgewinn 132 018, Verlust 24 222. Sa. RM. 156 241. Dividenden: 1931 Q %.