3 Chemische Industrie. 2771 Vorstand: Fabrikbes. Ernst Goerig, Fabrikbes. Walter Goerig, Mannheim; Heinrich Abresch, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Däbritz, Dir. Alfred Klose, Dir. Georg Riedner, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Florian Waldeck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lackfabrik Forrer, Akt.-Ges. in Mannheim, Fabrikstationsstr. 35–43. Gegründet: 26./2, 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Lacken, Lackfarben u. Firnissen aller Art. Vertretungen in Berlin, Dresden, Breslau, Leipzig, Essen (Ruhr), München, Köln, Hamburg, Nürnberg, Frankfurt a. M., Hildesheim, Hannover u. Kopenhagen. Der Grund- besitz beträgt 6728 qm, wovon 4000 qm bebaut sind. Es ist eine elektr. Anlage mit 4 Trieb- motoren vorhanden, ebenso Gleisanschluss. Beschäftigt werden 16 Angest. u. 25 Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört der Gruppe der händlertreuen Lackfabriken des Verbandes deutscher Lackfabrikanten an u. ist deren Preisvereinbarung unterstellt. Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 10 Mill., zu 750 % ausgegeben. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 derart, 1. dass sämtl. Aktien zu M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt u. dann 4 Akt. dieser Art zu 1 Aktie zus. gelegt werden, 2. gegen 2 Aktien zu M. 10 000 werden 5 Aktien zu RM. 20 verabfolgt. Hypotheken: Für einen evtl. Bankkredit ist auf die Liegenschaft der Ges. eine Sicher- heitshypothek in Höhe von RM. 90 000 eingetragen. Der Kredit wurde bisher nicht in Anspruch genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorr. 106 205, Wechsel 19 281, Eff. 475, Kassa 1097, Grund u. Gebäude 75 825, Masch. u. Einricht. 8333, Waren 79 574, Fahrzeuge 2590, Verlust 24 384. – Passiva: Kontokorr. 152 858, Bank 561, Akzepte 21 606, R.-F. 9282, A.-K. 100 000, unerhob. Div. 117, Dubiose 15 039, Gewinnvortrag 1930 18 299. Sa. RM. 317 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 14 175, Unk. 148 803, Steuern 12 162, Abschr. 3179, Sonderabschr. auf Masch. 5000, Dubiosen 1931 10 220, Rückst. auf Debit. 4819. – Kredit: Waren 165 813, Dubios.-Eingang 1931 2291, Storno-Rückstell. 1930 5871, Verlust 24 384 (abz. Gewinnvortrag 1930 18 299 = RM. 6084, der vorgetragen wurde). Sa. RM. 198 360. Gesamtaufwend. für den Vorstand RM. 22 789, A.-R. hat auf vertragl. Tant. verzichtet. Kurs: Ende 1928–1930: 75, 80, 80 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Driescher sen., Dr. Hans Hoffarth, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Adolf Fuchs, Baden-Baden; Kaufm. Rudi Hoffarth, Frankfurt à. M.; Frau Elsa Endlich, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank-Giro-Konto. chemische Fabrik Marktredwitz Aktiengesellschaft Marktredwitz i. B. Sitz in Marktredwitz (Ob.-Fr.), Sonnenstr. Gegründet: 1788, Akt.-Ges. seit 10./6. 1931; eingetr. 12./6. 1931. Gründer: Frau Elsbeth Tropitzsch, Oskar Tropitzsch, Rechtsanw. Siegfried Hofstaetter, Erl. Margaretha Tropitzsch, Bürovorsteher Walther Moll, Plauen. Firma bis 18./6. 1931: Chemische Fabrik Markt- redwitz Aktiengesellschaft. Zweck: Verarbeitung u. Handel von Quecksilber und anderen chem. Produkten, und * zwar durch Übernahme u. Fortbetrieb der in der Form der Kommanditges. bisher in Marktredwitz unter der Firma: W. C. Fikentscher betriebenen Fabrik. Die Ges. ist be- rechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, die dem Zweck des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar förderlich sind. Auch kann sie gleichartige oder ähnliche Unternehmen im In- oder Ausland erwerben, sich daran beteiligen und Interessengemeinschaften eingehen. Erzeugnisse: Quecksilberpräparate, Zinnober, Brechweinstein, Sublimat, Oxycyanid, Sublimat- u. Oxycyanidpastillen, Saatgetreidebeizmittel. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 65. Kapital: RM. 402 000 in 402 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Durch G.-V.-B. v. 18./6. 1931 wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 352 000 beschlossen. Die neuen Inhaber-Akt. zu je RM. 1000 werden zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 53 400, Gebäude 83 700, Masch. u. Apparate 116 700, Utensil., Gefässe, Fabrik- u. Laboratoriumseinrichtungen 7701, Pferde u. Geschirr 1, Kassa 806, Wechsel 7606, Bankguth 86 966. Aussenständs 93 433, Hyp.-Ford. 20 000, Eff. 1. 174* ――