Chemische Industrie. 2773 Bilanz am 31. Dez. 1931 (9 Monate): Aktiva: Reichsschuldbuchforder. 731 672, Debit. 52 110, Bankguth. u. Postscheck-K. 2432, Kassa 53, Beteil. 99 118. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Wiederaufbau 588 035, Kredit. u. Rückstell. 67 023, unerhob. Div. 45, Gewinn 10 283. Sa. RM. 885 386. Gewinn- u. Verlust-Konto Debet: Geschäfts-Unk. 34 804, Gewinn 10 283. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 7315, Bruttogewinn 37 772. Sa. RM. 45 087. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 25 709, Wert. 443 832), Waren 6170, Aussenstände 39 189, Steinbruchanlage Neu-Bamberg 85 322. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 46 059, unerhob. Div. 200, Wiederaufbau-Res. 281 3780), Wertbericht.-K. 41 173, Gewinn 11 412. Sa. RM. 600 223. 1) Die Ges. hat ihren Bestand an Reichsschuldbuchforderungen (i. V. M. 0, 73 Mill. in der Bilanz) zum weitaus grössten Teil veräussert, u. zwar zu einem Durchschnittskurs, der wesentlich höher war als der Kurs Ende des Jahres, aber hinter dem Bilanzkurs des Vorjahres erheblich zurückblieb. Die freigewordenen Mittel wurden teils in Rentenpapieren, teils in Aktien verwandter Betriebe (Gaswerke) angelegt. Auch auf diese Weise ergab sich eine, allerdings nicht sehr beträchtliche Kurseinbusse. 2) Infolge der geringeren Bewertung der Effektenbestände u. der Neuschaffung eines Wertberichtigungs- kontos wurde die Wiederaufbaureserve herabgemindert. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 16 085, Steuern 4799, Abschr. 9140, Gewinn 11 412. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 2355, Zs. 39 081. Sa. RM. 41 437. Kurs: Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14: Vorz.-Akt.: 24 %; St.-Akt. I: 19 %; 1928/29–1929/30: 0, 5 %; 1930 (9 Mon.): 5 %; 1931: 4 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Bankprokurist Dr. Leo Feuchtwanger, Bankbevollmächtigter August Düssler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Straus, München; Bankier Jacob Feuchtwanger, Theodor Feuchtwanger, München; Roland von Möller, B.-Wannsee; Dir. F. Schmacks, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bankhaus J. L. Feuchtwanger. chemische Fabrik Zyma Aktiengesellschaft, München. Zielstattstr. 38. Gegründet: 25./2. 1931 mit Wirkung ab 1./1. 1931; eingetragen 27.3. 1931. Sitz der Ges. bis 28./7. 1931 in Erlangen. Gründer: Fabrikant Theophile Mühlethaler, Nyon (Schweiz); Chemische Fabrik Zyma, G. m. b. H., Fabrikdirektor Wilhelm Schoenniger, Kaufmann Herbert Brett, Erlangen; Akt.-Ges. Th. Mühlethaler S. A., Nyon (Schweiz); Apothekenbes. Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg. Die Chem. Fabrik Zyma G. m. b. H. brachte ihr ganzes, bisher unter dieser Firma betriebenes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 1./1. 1931 u. mit dem Recht der Firmenfortführung zum Anschlagswerte von RM. 50 000 als Sacheinlage in die A.-G. ein. Mit dem Reinwert von RM. 50 000 ihrer Sacheinlage deckte die Chemische Fabrik Zyma G. m. b. H. ihre Aktien- schuldigkeit in gleicher Höhe. Die Th. Mühlethaler A.-G. hat der Chem. Fabrik Zyma G. m. b. H. Darlehen gewährt. Die genannte A.-G. legte zur Deckung ihrer Aktien- schuldigkeit von RM. 78 000 ihre Darlehensforderung gegen die Zyma G. m. b. H. in gleicher Höhe ein. Da die A.-G. mit den Passiven der Zyma G. m. b. H. auch deren Darlehens- schuld zu RM. 78 000 übernommen hat, ist diese Darlehensforder. durch Aufrechnung getilgt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Chem. Fabrik Zyma, G. m. b. H., Erlangen, bestehenden chemischen Fabrik, der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Beteiligungen: Die Ges. hat sich 1931 beteiligt an einer inländischen chemisch-pharma- zeutischen Fabrik. Gemeinsam mit der Johannes Bürger Ysatfabrik, Wernigerode-Harz, wurde eine Tochterges., die Chemische Fabrik J. Blaes & Co. A.-G., Lindau, durch Um- wandlung einer Einzelfirma gegründet. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. Lit. A u. 200 Inh.-Akt. B zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 4000, Grundst. u. Gebäude 123 000, Inv. 61 000, Beteil. 45 100, Barmittel 4602, Aussenst. 59 518, Waren 88 648, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5271. Rückstell. 10 160, Hyp. 8499, Bankschuld 39 722, Kredit. 35 159, Schuld a. Aktionäre 64 719, (Avale 60 000). Gewinn 22 337. Sa. RM. 385 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 274 030, Abschr. 7771, Gewinn 1931 22 337. Sa. RM. 304 139. – Kredit: Bruttoertrag RM. 304 139. Dividenden: 1931: 10 %. Vorstand: Wilhelm Schoenniger, Stellv. Herbert Brett. Aufsichtsrat: Apothekenbesitzer Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Fabrikant Theophile Mühlethaler, Nyon; Arnold Schenk, Rolle (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nymphosan-Akt.-Ges. in München, Am Priel 10. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Zweck: Herstell. von chemischen, chemisch-techn., chemisch-pharmazeutischen u. kosmet. Präparaten sowie der Handel mit solchen. .