2774 Chemische Industrie. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 14, Postscheck 129, Debit. 947, Rezept 1, Ein- richt. 1200, Masch. 3150, Warenbestand 4600, Verpackungsmaterial 1500, Verlust 1931 1449. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 850, Kredit. 1631, Wechsel 160, Gewinnreserve 1930 349. Sa. RM. 12 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 096, Porti u. Frachten 3391, Lohn u. Gehalt 7105, Abschr. auf Einricht. 300, do. auf Masch. 350. – Kredit: Warenerträgnis 19 793, Verlust 1931 1449. Sa. RM. 21 24624. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Frieda Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus B. Galcke, Stellv. Kaufm. Karl Wolff, G. Sauer, München; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Brockhues Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Firma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. Eingebracht wurden bei der Gründung sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarz- farbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 sowie sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. alle damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Besitztum: Grundbes. der Ges. 15 ha 72 a 14 qm, davon in Nieder-Walluf im Rheingau 10 ha 22 a 16 qm, in Ober-Walluf 5 ha 40 a 88 qm u. in Berlin 9 a 10 qm; insgesamt bebaut 3 ha 3 a 76 qm, davon in Nieder-Walluf 1 ha 34 a 87 qm, in Ober-Walluf 1 ha 64 a 54 qm u. in Berlin 4 a 35 qm; hier befindet sich auch das Zweigbüro der Ges im eigenen Hause, Königgrätzer Str. 60. Ferner gehört der Ges. der Grundbesitz der Bayerischen Grafitwerke G. m b. H. mit 18 ha 28 a 65 qm u. der Grundbesitz der Triebener Grafit-Bergbau A.-G. in Trieben (Steiermark) mit 13 ha 1 a 74 qm. Angestellte u. Arbeiter etwa 600. Tochtergesellschaften: Bayer. Grafitwerke G. m. b. H., Erlau bei Passau. Gegr. 18./11. 1916. Kap. RM. 3000. Zweck: Fabrikation chemischer Erzeugnisse. – Dr. Brockhues & Co. in Dux (Tschechoslowakei). – Brockhues-Triebener Grafit-Bergbau A.-G. in Trieben (Steiermark). Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu M. 100 u. 1500 Akt. zu M. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht 1911 um M. 400 000, 1917 um M. 1 500 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Gratisaktien. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. 1923 Erhöh. um M. 17 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 7000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. – Die G.-V. v. 31./10. 1931 beschloss Herabsetz. des St.-Kap. von RM. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von 2:1 zum Zweck der Beseitig. der Unterbilanz u. der Anpassung der Anlagewerte an die gegenwärtige Wirtschaftslage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30/6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5– 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 50), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte (3 137 478): Grundst. 687 925, Gebäude 1 498 000, Wasserkraft u. Gruben 500 000, Masch. u. Apparate 451 551, Mobil. 1, Fuhr- u. Auto- park 1; Beteilig. 3, greifbare Mittel: Debit.1) 754 265, Eff. 6, Kassenbestand 3275, Scheck- u. Wechselbestände 7766, Postscheckguth. 8641, Bankguth. 26 144; Hyp.-Forder. 124 768, Warenbestände 439 027, Verlust 95 763. – Passiva: St.-Kap. 2 000 000, R.-F. I (gesetzl. Rückl.) 200 000, do. II 124 122, Schulden u. Verbindlichkeiten: Hyp.2) 772 481, Hyp.-Aufwert. 33 205, Kredit. 275 263, Bankschulden?) 1 040 500 (davon dinglich gesichert 514 000), Akzeptverbindlich- keiten 10 567, Wertberichtig.-K. 140 000, noch nicht abgehob. Div. 898. Sa. RM 4 597 137. ) Bei den Debitoren wurden alle zweifelhaften Forderungen ausgebucht. 2) Auf die Hypothek u. Aufwertungs-Hypothek konnte die Ges. rund RM. 54 000 abzahlen. ) Die Bankschulden verminderten sich um rund M. 58 000 u. unsere sonst. Verbindlichkeiten ermässigten sich, bei sehr ausreichenden Rückstellungen, auf rund RM. 73 000. Die Tochter-Ges., die Brockhues-Triebener Grafit-Bergbau-(tes. weist einen Verlust von RM. 4809 auf, der Aureh die verminderten Absatzmöglichkeiten der Grafit verarbeitenden Industrien entstanden ist. Dieser Verluct ist durch die Reserven der Ges. gedeckt. Das Wechsel-Obligo betrug am 31./13. 1931 RM. 79 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Zs., soziale Abgaben usw. 978 494, Abschr. 72 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 954 731, Verlust in 1931 95763. Sa. RM. 1 050 494. Der Vorstand u. der Aufsichtsrat haben im Geschäftsjahr RM. 78 150 erhalten. Der Verlust von RM. 95 763 wird aus dem R.-F. II gedeckt. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930; 30, 83.50, 85, 107, 69.50, 36 %; 1931 (30./6.): 17.50 %. In München Ende 1925–1930: 28.5, 85, 85, 103.50, 67.50, 34.50 %; 1931: (30./6.): 18 % – Die Notiz in Berlin wurde ab 15./4. 1932 eingestellt.