Chemische Industrie. 2775 Dividenden: 1913: 12½ %; 1924 –1931: auf 10 alte Aktien eine Gratisaktie (was einer Div. von 10 % entspricht), 0, 4, 7, 7, 4, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Brockhues, Georg Luh, Wilhelm Nitz. Prokuristen: C. Diederich, R. Zeyss, W. Thielmann, Ing. P. Storck, H. Habermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilhelm Brescher, Mainz; Rentner A. Brockhues, Köln; Rechts- anwalt Paul Büning, Wiesbaden; Dir. Dr. Rudolf Dalberg, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Rich. Theurer, Stuttgart: vom Betriebsrat: P. Wesemann, K. Wolf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sämtl. Niederlass. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto Wiesbaden. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Seit der letzten G.-V. hat sich die Geschäftslage bis zum Jahresende weiter verschlechtert. Die Aufgabe des Goldstandards in den verschiedenen Ländern brachte auch der Ges. Verluste u. hemmte den Export, wie auch die Notverordnung über den Preisabbau den Inlandsmarkt sehr stark beeinflusste. R. Graf & Co. Akt.-Ges. in Nürnberg-O., Gleissbühlstr. 16. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln. – Die Ges. übernahm 1930 die Spezialkatgutfabrik Primära Rudolf Graf in Nürnberg. Kapital: RM. 200 000 in 190 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 20 (je 50 Akt. zu RM. 20 können in 1 Aktie zu RM. 1000 getauscht werden). Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000, übern. von der Commerz- u. Privat-Bank Fil. Nürnberg u. davon M. 2 500 000 den Aktionären zu 1400 % im Verh. 2:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Eine in der G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss. Erhöh. um RM. 100 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 27 600, Gebäude 194 700, Masch. u. Einricht. 19 000, Waren 110 443, Bargeld u. Postscheck 6793, Bankguth. 19 818, Schuldner u. Wechsel 117 262, Beteil. 35 000, Wertpapier 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Hyp. 40 310, Gläubiger 61 566, Akzepte 113 726, Bankschulden 5740, Rückst. 40 000, unsichere Aussen- stände 6000, unerhob. Div. 198, noch zu verrechnende Posten 1019, Reingewinn 32 058. Sa. RM. 530 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 275 240, Abschr. 11 680, Reingewinn 32 058 (davon Div. 20 000, 10 % Gewinnanteil an A.-R. 1599, Vortrag 10 459). – Kredit: Gewinn- vortrag 8070, Warengewinn 310 908. Sa. RM. 318 978. . Dividenden: 1924–1931: 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10 %. Direktion: Alfred Mayr, Konsul Komm.-Rat Th. Kirschbaum. Prokuristen: P. Weller, H. Kirschbaum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger; Stellv. Medizinalrat Georg Sparrer, Dir. Fritz Langenbach, Nürnberg; Dr. med. Herm. Thaler, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank. Lackfabrik Wiederhold Akt.-Ges. vormals Friedrich Engelhardt in Nürnberg, Am Maxfeld 61/69. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Lackfarben aller Art sowie aller einschläg. Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. 0. G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6.; bis 1929: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 1180, Postscheck 944, Wechsel 186, Debit. 99 544, Utensil. 3725, Masch. 22 570, Fuhrpark 1100, 114 070, Warenbestand 78 307. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 1587, Hyp. 87 161, Bank 29 349, Kredit. Hilden 53 508, do. diverse 13 123, Debitorenrückstell. 4718, Gewinnvortrag 15 139, Gewinn 17 039. Sa. RM. 321 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 177 702, Rückstell. auf Debit. 4718, Abschr.-K. 13 432, Gewinnvortrag 15 139, Gewinn 17 039. – Kredit: Waren 212 893, Gewinnvortrag 15 139. Sa. RM. 228 032. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Kassa 843, Postscheck 3041, Debit. 112 901, Utensil. u. Masch. 20704, Immobil. 110 100, Warenbestand 73 096. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4805, Hyp. 85 072, Bank 28 967, Kredit. 19 837, do. Hilden 24 573, Rückstell. auf Debit. 4718, Steuerrückstell. 9501, Gewinn 43 215. Sa. RM. 320 690. §――――――――