Chemische Industrie. 277 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 152 343, Abschreib. 27 535, Gewinn 272. Sa. RM. 180 150. – Kredit: Bruttogewinn RM. 180 150. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Hugo Stadelmann, Dr.-Ing. H. Kassler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Walter Bauer, Berlin; Stellv. Karl Frey, Heilbronn a. N.; Komm.-Rat Hermann Schroeder, Oberlahnstein a. Rh.; vom Betriebsrat: W. Heimbach, J. Trottner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto Oberlahnstein; Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Koblenz. Rudolph Koepp & Co., Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Oestrich im Rheingau. Gegründet: 1861; Akt.-Ges. seit 20./5. 1931; eingetr. 12./8. 1931. Gründer: Rudolph Koepp & Co. Kommanditgesellschaft, Oestrich im Rheingau; Chemiker Dr. Max Enderli, Oestrich; Alfred Wachendorff jun., Hattenheim; Kapitänleutnant a. D. Theo Hengstenberg, Rechts- anwalt u. Notar Ferd. Becker, Wiesbaden. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Rudolph Koepp & Co. in Oestrich im Rheingau bisher betriebenen Chemischen Fabrik. – Erzeugnisse: Organische Säuren u. Salze: Oxalsäure, Ameisensäure, oxalsaure Salze (Kleesalz, neutrales oxals. Kali, neutrales oxals. Ammoniak, neutrales oxals. Natron), ameisensaures Natron sowie caustische Soda. –— Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. Rd. 450 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 400 000 in 20 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 500, 1393 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 32 750, Gebäude 435 135, Gerätschaften 606 235, Patente 8000, Vorräte 587 903, Wertpapiere 45 375, Kassa u. Wechselbestände 95 148, Bankguth. 448 311, diverse Forder. 318 137. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 415 504, div. Verbindlichkeiten 549 014, Gewinn 1931 212 479. Sa. RM. 2 576 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 282 053, Steuern 133 940, Abschr. 159 633, Gewinn 1931 212 479. Sa. RM. 788 108. – Kredit: Roherträgnis RM. 788 108. Vorstand: Chemiker Dr. Max Enderli, Oestrich; Alfred Wachendorff jun., Hattenheim; Theo Hengstenberg, Wiesbaden. Prokuristen: Dr. Fr. Rieche, Dipl.-Ing. K. Eckardt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Wachendorff, Wiesbaden; Kapitänleutnant a. D. Wilhelm Bracklo, Essen; Bank-Dir. Adolf Kopp, Nürnberg; General d. Art. a. D. Ludwig Sieger, Stuttgart-Degerloch; Rechtsanw. Dr. E. Natter, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Wiesbaden; Reichsbank-Giro-Konto. Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Zweck: Verarbeit. von Erzen u. Hüttenprodukten auf Metalle, Farben u. sonst. metallische Verbindungen sowie Verwert. dieser Erzeugnisse, Fortführung des unter der früh. Firma „Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommandit-Ges. zu Oker am Harz“ betrieb. Unternehmens. Im Jahre 1922 wurden zwecks Ausnützung der Wasserkräfte der Oker neue Wasser- regulierungen u. Stauanlagen errichtet. Ferner 1924 in der Gemarkung Vienenburg Erricht. einer neuen Farbenfabrik mit Ofenhausbetrieb von 4 Öfen in Angriff genommen. —– Der Betrieb der Ges. wurde 1./7. 1928 eingestellt, dem Vorstand wurde die Ermächtigung zur teilweisen Veräusserung der Betriebe erteilt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 5 YWill. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 2400 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. vom 15./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 3) in 8000 Aktien zu RM. 300 u. 2400 Aktien zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 5 400 000 durch Zus. legung von je nom. RM. 3000 zu einer Aktie zu je nom. RM. 300; sodann Erhöh. um RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. Zur Sanierung der Ges. (Ende 1928 Verlust von RM. 2 670 000) erfolgte lt. G.-V. v. 9./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 700 000 auf RM. 300 000. Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % Obl. v. 1921. Im Umlauf Ende 1931 RM. 420. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 10.09 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 280 000, Masch., Apparate, Bahn- anschluss, Inventar usw. 394 004, Bargeld, Postscheck- u. Bankguth., Eff. 17 006, Aussen- stände 62 228, Bestände 93 636, (Avalguth. 12 000). – Passiva: A.-K. 300 000, 5 % Obl.- Anleihe 420, Kredit. u. Verpflicht. 487 261, Löhne u. transitor. Posten 25 265, Res. 30 000, Gewinn 3928, (Avalkredit. 12 000). Sa. RM. 846 875.