2778 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien u. Abschreib. 135 011, Gewinn 3928. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 3670, Erlöse 135 270. Sa. RM. 138 940. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. jur. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Stellv. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr. phil. Emil Hirsch. Halberstadt; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Georg Lövy, B.-Zehlendorf; Richard Breckwoldt, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zinkfarben Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. – Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Zweck: Handel mit Zinkoxyden u. ähnl. Produkten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. vom 14./9. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 % u. an- geboten den Aktionären im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobil. 1, Beteil. u. Aussenstände 233 046, Bankguth., Postscheck, Kassa, Wechsel 90 690, Waren 291 786, (Avalguthaben 80 000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. verschiedene Verpflicht. 250 812, (Avalkredit 80 000) Gewinn: (Vortrag 1930 6575 – Gewinn 1931 28 137) 34 712. Sa. RM. 615 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 228, Gewinn 34 712 (davon Div. 18 000, Tant. 9660, Vortrag 7052). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 6575, Waren 212 365. Sa. RM. 218 941. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 6 %. Direktion: Hugo Brocatti, Berlin; Heinrich Wigger, Hamburg; Dr. Hermann Wülfing, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann. Hildesheim; Stellv. Georg Lövy, Dr. Emil Hirsch, Bad Harzburg; Dr. Victor E. Goldschmidt, Breslau; Richard Breckwoldt, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.). Gegründet: 1876: als A.-G. 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Edellikör- destillate, Fruchtäther, Farben für Genussmittel, Fruchtaromen etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 300 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 184 159, Masch. u. Apparate 30 053, Utensil. 18 573, Fuhrpark 4905, Kassa, Schecks u. Wechsel 595, Debit. 99 076, Waren- bestand 109 150, Verlust 9463. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 13 000, Amortisat.-F. 51 000, Darlehen 59 000, Kredit. 57 974. Sa. RM. 480 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 161 722, Abschr. auf Debit. 6816, Über- weis. an den Amort.-F. 5000. – Kredit: Saldovortrag 207, Betriebsrohertrag 163 868, Verlust 9463. Sa. RM. 173 538. 1913/14: 9 %; 1924/25–1925/26: 7, 0 %; 1926 (9 Mon.) bis 1931: 3, 6, 8, „0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Heinrich Taubenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Berlin; Bank-Dir. W. Wallmann, Dessau; Frau Joh. Hessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Anh.- Dessauische Landesbank, Dessau. Iso-Werk Aktiengesellschaft Regensburg, Fabrik chem.- bharmazeutischer Präparate vorm. J. Sonntag in Regensburg, Sternbergstr. 10. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1583 privilegierten Engel-Apotheke J. Sonntag, Regensburg. ―――――