Chemische Industrie. 2779 Zweck: Herstellung u. Vertrieb homöopathischer, biochemischer, elektro- komplex- homöéopathischer u. chemisch-pharmazeutischer Präparate, verbunden mit Laboratorium für Nahrungsmittel- u. chemisch- technische Untersuchungen; Beteilung an ähnlichen Unter- nehmungen. Chemiker: 2. – Akademiker: 1. Zahl der Angest.: 28. – Zahl der Arb.: 40. Kapital: RM. 305 000 in 300 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000; dann Erhöh. lt. G.-V. v. 8./1. 1924 um RM. 1500 in 15 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 um RM. 3500 in 35 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Erhöh. um RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 312 000, Masch. 1, Utensil. 1, Waren 67 708, Debit. 89 666, Kassa 444, Postscheck 243, Hyp.-Amort. 4176. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 500, Spez.-R.-F. 22 500, Hyp. I 62 444, do. II 38 450, Kredit. 12 179, Bank 1050, Wechsel 528, Reingewinn 1588. Sa. RM. 474 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überweis. an Spez.-R.-F. 7500, Abschr.: Grundst. 5500, Masch. 2449, Utensil. 2355, Debit. 8732, Div. 300, Skonto 1576, Zs. 6945, Hausbetrieb 16 221, Unkosten 390 102, Reingewinn 1588. – Kredit: Gewinnvortrag 1122, Waren-Gewinn 441 254, Eff.-Gewinn 780, Devis.-Gewinn 112. Sa. RM. 443 268. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Theodor Engel, Carl Röhrig. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Sonntag, Stellv. Wilhelm Sonntag, Frau Elsbeth Engel, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Regensburg. Hans Wiessner Akt.-Ges. in Richen (Baden). Gegründet: 1870, als A.-G. 19./8. 1922; eingetr. 12./6. 1923. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von dem verstorbenen Fabrikbes. Hans Wiessner in Richen betriebenen Sprit- u. Melassefutterfabrik, die Fabrikation von chemischen Produkten jeglicher Art sowie der Handel mit allen Erzeugnissen aus dem Fabrikationsbetrieb. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 23 205, Gebäude 80 750, Masch. u. Anlagen 182 360, Mobil. 1, Warenbestände 11 715, Kassa 2050, Bank u. Postscheck 4233, sonst. Aussen- stände 87 628, Avale 7000, Kontingent 280 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6500, Avale 7000, sonst. Kredit. 362 861, Gewinn 2581. Sa. RM. 678 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 45 751, Steuern 23 140, Zs. 27 490, Masch. u. Gebäuderepar. 9216, Abschr. 48 160, Gewinn 2581. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2754, Bruttoüberschuss 153 587. Sa. RM. 156 341. Dividenden: 1924– 1931: 0, 0, 4, 5, 7, ?, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Robert Motz, Chemiker Dr. Fritz Haas. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Viktor Haas, Rechtsanw. u. Notar Dr. Nicolai Abelmann, Frankf. a. M.; Kaufmann Moses Flegenheimer, Stuttgart; Dr. Walter Sulzbach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. A. Reichold, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Rodenkirchen b. Köln, Schillingsrotter Str. 45/47. Gegründet: 2./8. 1929; eingetr. 28./8. 1929. Sitz der Ges. bis 9./4. 1932 in Andernach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1113, Bank 687, Postscheck 230, Fabrikation 32 468, Debit. 14 800, Apparate 73 000, Inv. 200, Darlehn II 4076, do. III 200, Verlust (Vortrag 94 281 abz. Gewinn 1931 26 668) 67 612. – Passiva: Kredit. 16 888, A.-K. 150 000, Darlehn I 27 500. Sa. RM. 194 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 281, Löhne 50 926, Unk. 68 537, Abschr. 8381. – Kredit: Fabrikation 154 513. Verlust 67 612. Sa. RM. 222 126. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Chemiker Dr. Gustav Keil, Kaufm. Georg Wilde. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Osthoff, Essen; Rechtsanw. Dr. R. Herforth, Zürich; Prokurist Paul Bischoff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse