Chemische Industrie. 278 1 bestand 281 668. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 000, Kredit. 90 601, Akzepte 96 920, Gewinn (Vortrag 2926 – Reingewinn aus 1931 63 443) 66 369. Sa. Fr. 828 890. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Gen.-Unk. 464 386, Abschr. 47 542, Gewinn 66 369. – Kredit: Warenrohgewinn 575 371, Vortrag 1930 2926. Sa. Fr. 578 297. Dividenden: 1923–1928: 0 %; 1929/31: 7, ?, ? %. Direktion: Otto Pack. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Dettmar, Dir. Oskar Wilhelm, Dir. Dr.-Ing. u. Dr. chem. Walter Dux, Hannover; Dir. Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Phapag“ Pharmazeutische Präparate, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1, Altneugasse 30/32. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 1924: Pharmazeutische Präparate A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten sowie deren Verarbeit., Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete der Parmazie u. Chemie, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren, Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: Fr. 660 000 in 125 Vorz.-Akt. zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 1500 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf Fr. 250 000 u. weitere Erhöh. um Fr. 63 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Erhöh. um Fr. 347 000 auf Fr. 660 000, eingeteilt in 125 zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt. = 1 St., je Fr. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1741, Banken 2024, Postscheck 1463, Debit. 247 565, Masch. 54 000, Einricht. 18 000, Lizenz 1, Waren 331 090, Fabrikation 214 297, Ver- packung 9103, Auto 6000. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 176 276, unerhob. Div. 6558, R.-F. 10 800, Reingewinn 31 650. Sa. Fr. 885 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschreib. 576 507, Reingewinn 31 650 (davon Überweis. an den gesetzl. R.-F. 1700, 4 % Div. auf Inhaber-Akt. 25 040, 8 9–— Div. auf Vorz.-Akt. 2720, auf neue Rechnung 2190). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 798, Waren-Bruttogewinn 607 359. Sa. Fr. 608 157. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 0, 0, 0, 3, 7½, 7½, 7½, 4 %. Vorz.-Akt. 1928–1931: 15, 5 15, 3 % Direktion: Jakob Ebel, Otto Euringer. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Kaiser, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Kaufm. Siegfried Blumenthal, Bankprokurist Harry Fuldheim, Saarbrücken: Fabrikbes. August Karreth, München; Dir. Hugo Platz, Leipzig; Fabrikbes. Kommerz.-Rat Gerhard F. Schmidt, München; Dir. Max Dobroschke, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Landesbank des Saargebietes A.-G. Acis, Feinseifen- u. Parfümeriefabrik, Aktiengesellschaft in Schlüchtern. Gegründet: 8./12. 1926; eingetr. 31./12. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feinseifen, Parfümerien u. verwandten Erzeugnissen sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1006, Debit. u. Waren 169 294, Masch., Werkz. u. Büro-Utensil. 2003. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 48 489, Kredit. 2260, Delkr. 6992, Gewinn 14 560. Sa. RM. 172 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter u. Provis. 54 938, allgem. Unk. einschl. Steuern u. Abschr. 32 737, Verluste u. Dubiose 2760, Gewinn 14 560. Sa. RM. 104 997. – Kredit: Rohgewinn RM. 104 997. Dividenden: 1927–1931: 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Dr. Karl Hinkel. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Stahl, Frankfurt a. M.; Josef Wolf, Berlin; Chemiker Dr. Arnold Wolf, Steinau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 301. Blei- und Zink-Farben-Vertrieb Akt.-Ges. in Stettin, Gr. Lastadie 90. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Zweck: Grosseinkauf u. der Vertrieb von Bleiweiss, Bleimennige u. Zinkweiss an die Mitglieder des ,Vereins der Lack- und Farben-Grosshändler Stettin e. V.“ sowie an die Grossindustrie u. den Grosshandel.