Chemische Industrie. 2783 Stück-Zs., bis 31./3. 1939 zu 101 % u. Stück-Zs., bis 31./3. 1940 zu 100.75 % u. Stück-Zs., bis 31./3. 1941 zu 100.50 % u. Stück-Zs., bis 31./3. 1942 zu 100.25 % u. Stück-Zs. u. 31./3. 1943 zu 100 % u. Stück-Zs. Nach dem Stande vom 31./12. 1931 getilgt $ 616 000. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hyp. auf alle Ländereien, Geb. u. Masch. der Koholyt A.-G. Treuhänder: Chase National Bank in New York u. Dresdner Bank in Berlin. – Zahlstellen: Chicago u. New York: A. G. Becker & Co. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Gold-Dollar von Gewicht u. Feingehalt v. 31./3. 1928. Die Anleihe wurde in Amerika am 4./6. 1928 zu 97.50 % von A. G. Becker & Co. aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1930: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reinge winn 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 2 007 605, Gebäude 5 326 612, Masch. 9 358 207, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 100 896, Halbfertigfabrikate 420 851, Fertigfabrikate 2 283 446, Disagio auf amerik. Anleihe 863 815, Guth. bei der Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke Aktiengesellschaft 4 543 576. – Passiva: A.-K. 17 600 000, Rücklage 2 400 000, amerik. Anleihe ($ 3 384 000) 14 212 800, Darlehen 490 390, Werkerhalt. 1 201 819. Sa. RM. 35 905 009. Nach dem Interessengemeinschaftsvertrag ist der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft auf die Feldmühle übergegangen, es verbleiben in der Bilanz Anlagen u. Vorräte. Hieraus ergibt sich ein laufendes Verrechnungs- verhältnis mit der Feldmühle; am 31./12. 1930 betrug das Guthaben bei der Feldmühle, Papier- u. Zellstoff- werke Aktiengesellschaft RM. 1 979 302, das in der vorjährigen Bilan- in dem Posten ,Schuldner“ von RM. 2 492 613 enthalten war. Das Guthaben hat sich per 31./12. 1931 auf RM. 4 543 576 erhöht. In weiterer Auswirkung des Interesseagemeinschaftsvertrages hat die Feldmühle das in der Bilanz per 31./12. 1930 noch erschienene Gläubiger-Konto in Höhe von RM. 5 956 120 im Laufe des Berichtsjahres über- nommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen für 1931 RM. 1 201 819. – Kredit: Überweisung der Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke Aktiengesellschaft RM. 1 201 819. Dividenden: 1925/26–1929/30: 10, 14, 16, 14, 10 %; ab III. Sem. 1930 von Feldmühle A.-G. überwiesen (s. auch oben). Vorstand: Otto Kellermann, Dipl.-Ing. Friedrich Klein, Dr. Heinrich Kirmreuther; Hans Avé-Lallemant, Dr. Kurd Gottstein; Stellv. Oswald Dittrich, sämtl. in Stettin. Prokurist: P. William. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Gottstein, Stettin; Stellv. Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; sonst. Mitgl.: Clemens Lammers, Berlin; Dr. Paul Marx, Irwin H. Sherman, Berlin; Charles Snelling, London; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Unterstaats- sekretär a. D. Dr. Helmut Toepffer, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse der Feldmühle A.-G. Stettin. Bankverbindungen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, E. Heimann; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank. „Montana“'', Aktiengesellschaft 0 in Strehla (Elbe). Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma „Montana“ betrieb. Geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Flusssäure u. der daraus gewonnenen oder herzustellenden Präparate, ferner der Vertrieb einschlägiger Chemikalien. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die Aktien sind in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 115 002, Waren 48 747, Bargeld, Bank, Giro, Postscheck 16 966, Debit. 118 635. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 000, Hyp. 20 000, Kredit. 16 104, Gewinn 38 246. Sa. RM. 299 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 132 890, Abschreib. 10 097, Gewinn 38 246. – Kredit: Vortrag aus 1930 12 849, Warenausgleich 168 384. Sa. RM. 181 233. Dividenden: Dividendensätze werden seitens der Ges. nicht veröffentlicht. Direktion: Dr. Alfred Human, Lothar Suchlich. Aufsichtsrat: Admiral Ferdinand von Grumme-Douglas, Rehdorf, Kreis Königsberg i. d. Neumark; Major a. D., Rittergutsbes. Frhr. Erik von Barnekow, Alt Marrin i. Pommern; Graf Angus Douglas, Ralswiek b. Bergen auf Rügen; Wilhelm von Grumme-Douglas, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzverzuckerungs- und Chemische Fabrik Aktiengesellschaft in Tornesch (Helstein). Gegründet: 2./10. u. 27./11. 1931; eingetr. 8./12. 1931. Gründer: Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-Aktiengesellschaft, Berlin; Brennerei- u. Presshefefabrik G. m. b. H., Tornesch