Chemische Industrie. 2785 Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. von 1 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 10./4. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 91 283, Inv. 62 432, Barbestände 1037, Kontokorrent 27 173. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 24 425, R.-F. 7500. Sa. RM. 181 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 153, Unk. 73 828, Lohn u. Gehalt 68 879, Gewinn: Reserve 1500. Sa. RM. 170 360. – Kredit: Waren RM. 170 360. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Chem. Dr. Friedrich Stechele. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Carl Demgenski, Bücherrevisor Karl Demgenski jun., Georg Meissner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Ruth Akt.-Ges. in Wandsbeck, Feldstrasse 136/42. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Lacken, Farben und chemischen Produkten. Kapital: RM. 900 000 in 180 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 900 000 000 in Aktien zu M. 5 000 000; übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 900 000 000 auf RM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./11.–31 /10. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Anlagewerte 148 280, Patente 1, Beteil. 92 001, Waren 638 516, Hyp. u. Darlehen 38 771, Debit. 1 122 640, Barbestände 88 715. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 1143, Kredit. 900 996, Delkr.-Res. 63 188, Dispos.-F. 97 753, Cambiores. 75 844. Sa. RM. 2 128 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 637 567, Delkr. u. Kursdiffer. 110 000, Abschr. u. Pacht 82 252. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 42 657, Betriebserträgnis 653 305, Verlust 133 856. Sa. RM. 829 819. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Erich Asser, Theodor Ruth. Prokuristen: O. Hengvoss, A. Schaub. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Ruth, Wandsbek; Fabrikdir. Dr. Otto Dopfer, Wilhelmsburg; Rechtsanw. Dr. Alfred Siemers, Bankier Rudolf Philippi, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling (Bez. Köln). Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel mit solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Am 1./1. 1911 Übernahme einer Fabrik in Neuss. Zum Zweck der weiteren Verbilligung der Farbenerzeugung hat die Ges. 1930 die Überführung des-Neusser Betriebs nach Wesseling in die Wege geleitet u. 1931 die völlige Stillegung der Anlagen durch entsprechende Vergrösserung in Wesseling durchgeführt. Erzeugnisse: Ferrocyansalze, Ferrocyanfarben (Stahlblau, Pariserblau, Miloriblau), Eisen- oxydfarben: Oxydgelb u. Oxydrot (Marsfarben u. Ferritfarben), Entfärbungskohle. Besitztum: Grundbesitz: ca. 16 Morgen bebaut, 150 Morgen unbebaut. Kraftanlage: 2 Kesselhäuser, 11 Dampfkessel (1100 qm Heizfläche). Anschluss an Elektrizitätswerk Berggeist, Brühl. Gleis- u. Wasseranschluss in Wesseling vorhanden. Zahl der An- gestellten: 25. Zahl der Arbeiter: Ca. 200. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1917 um M. 300 000, begeben au pari. Weiter erhöht 1919 um M. 1 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: An der Ges. ist die Deutsche Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Frank- furt a. M. (Metallges.-Konzern) massgeblich beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 153 663, Geschäfts- u. Wohngebäude 279 180, Fabrikgebäude 314 820, Betriebseinricht. 459 800, Beteil. 1000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 63 523, halbf. Erzeugnisse 287 342, fertige Erzeugnisse 93 020, Wertp. (Kriegsanleihe) 250, Forder. für Warenliefer, u. Leistungen 358 911, Wechsel 28 915, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 20 427, andere Bankguth. 57 876. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 45 578, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 175