2786 Chemische Industrie. H. & F.-Zimmermann- u. Leo-Vossen-Stiftung 10 582, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 72 695, bankmässige Schulden 104 625, Gewinnvortrag 1930 3062, Reingewinn 1931 82 185. Sa. RM. 2 118 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 160 984, Abschr. 89 109, Rein- gewinn einschl. Vortrag 1930 85 247. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 3062, Betriebsüber- schuss des Jahres 1931 332 278. Sa. RM. 335 340. Dividenden: 1914: 12 %; 1924–1931: 4, 2, 4, 8, 5, 8, 7, 4 %. Vorstand: Josef Zimmermann, Dr. Gustav Vossen. Prokuristen: Emil Schroeder, Josef Helbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Stellv. Baudir. Hans Verbeek, Köln; Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld; Dir. Hermann Schlosser, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dipl.-Ing. Albert Vossen, Aachen; Fabrikbes. Egon Herfeldt, Andernach a. Rh.; Michael Henkes, Wesseling; Franz Zimmermann, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Aachen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aachen, Bonn, Köln: Dresdner Bank; Aachen: Commerz- u. Privat-Bank. Dr. Paul Bruch Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Wiesbaden-Dotzheim. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Die Firma besteht seit 1848. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeut. u. techn. Präparaten jeder Art, ferner Handel mit vorst. Waren u. Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 18 728, Gebäude 17 201, Masch., Einricht. 11 549, Waren 8600, Kassa usw. 199, Aussenstände 3171, Aktiendifferenz 2780, Verlustvortrag 1930 14 536, Verlust 1931 4325. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3500, Hyp. 11 780, Aufwert.-Hyp. 2500, Darlehen 2000, Kredit. 1309. Sa. RM. 81 089. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 18 861. – Kredit: Verlust- vortrag 1930 14 536, Verlust 1931 4325. Sa. RM. 18 861. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Paul Bruch. Aufsichtsrat: Frau Dr. Bruch, Wiesbaden; Helmut Bruch, Bayreuth; Kaufm. Edgar Bruch, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank. Kalle & Co. Akt.-Ges. in Wiesbaden-Biebrich a. Rh. Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle $ Co. in Biebrich a. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Zweck: Fabrikationen aus dem Gebiete der Celluloseveredlung, Reproduktions- technik u. a. Besitztum: Fabrikanl. etwa 41 ha (davon bebaut r1d. 22 ha). Entwicklung: 1908 Anschluss an Interessengemeinschaft der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M. u. Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Grossaktion. der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten, auch von der Em. von 1914 bezogen genannte Firmen Aktien. Seit 1916 gehört die Ges. der Interessen- gemeinschaft der deutschen Teerfarben-Ind. (Anilin-Fabriken) an. Mit Wirk. ab 1./1. 1926 ist der Verkauf von Farbstoffen u. pharmazeutischen Produkten auf die I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., übertragen. Im Zusammenhang mit der Konzentration des Verkaufs fand eine Abtrennung und Verlegung von Betrieben statt, so dass ein Teil der Anlagen zur Stillegung kam. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1906 um M. 500 000. 1907 um M. 500 000, 1914 um M. 1 500 000. a. 8 V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu 000 Grossaktionäre: Von dem A.-K. befindet sich die Mehrheit mit RM. 5 959 000 im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankf. a. M. Anleihen: I. M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1905; II. M. 2 000 000 in 5 % Teil- schuldverschreib. v. 1914. Beide Anleihen wurden ab 2./1. 1932 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. .............. .*―