Chemische Industrie. 2787 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 711 916, Gebäude 718 782, Ein- richt. 1 617 795, Beteil. 1 305 280), Vorräte 1 768 689, Wertp. 169 7992), Forder. 4 103 183, Kassa 49 842, Wechsel u. Scheck 79 067, Bankguth. 3 653 938. – Passiva: A. -K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Res. 1 700 000,), Erneuer.-Rückl. 771 716*), Pens.- u. Unterstütz.-K. 800 000, Stiftungen 113 754*), Oblig.- -Anleihe 144 350*%%0 Verbindlichkeiten 3 200 168, Gewinn 448 305. Sa. RM. 14 178 295. 1) Im Vorj. unter Debitoren verbucht. 2) Zu den Bilanzierungs-Kursen bewertet.: 3) Im Vorj. unter Kreditoren verbucht. ) Inzwischen restlos zurückbezahlt. Haftungsverbindlichkeiten aus Begebung von Wechseln u. Schecks RM. 375 661. Sonst. Haftungen u. Garantien bestehen nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. auf Gebäude u. Einricht. 425 884, Handl.- u. Verkaufs-Unk. usw. 7 310 268, Gewinn (Vortrag aus 1930 163 304 abzügl. der Sonder-Res. zugewiesen 85 777 = 77 526 – Reingewinn in 1931 370 778) 448 305, (davon: Div. 360 000, A.-R.-Tant. 7846, Vortrag 80 458). – Kredit: Gewinnvortrag (163 304 hiervon der Sonder- Res. zugewiesen 85 777) 77 526, Bruttogewinn in 1931 8 106 932. Sa. RM. 8 184 458. Bezüge der Vorst.-Mitgl. für 1931 RM. 201 400 Dividenden: 1914: 9 %; 1924–1931: 8, 10, 0, 5, 7, 10, 10, 6 %. Direktion: Karl Lissmann, Wiesbaden; Dr. Fritz Hübner, Stellv. Dr. Maximilian Schmidt, Wiesbaden-Biebrich. Prokuristen: Max Kuhl, Wilh. Krauss, Dr. Aug. Fette, Rich. Meissner, Dr. Hans Wesen- berg, Hrch. Haas, Waldemar Schwalbe, Dr. Hrceh. Neuenhaus, Anton Walter, Obering. Wilhelm Heyne, Wiesbaden-Biebrich; Dr. Aug. Roth, Ad. Todt, Hans Klier, Dr. Karl Schmidt, Wies- baden; Rechtsanw. Jos. Hirsch, Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Stellv. Prof Dr. Paul Duden, Frankf. a. M.; Geh. Komm-Rat Dr. Herm. Schmitz, Heidelberg; Dr. Carl von Weinberg, Frankf. a. M.- Niederrad; Dir. Conrad Blank, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber-Gastell, Mainz; Prof. Erwin Selck, Hohemark. Zahlstellen: Ges. Kasse.; Wiesbaden: Dresdner Bankverbindung: Reichsbank- Girokonto. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Geschäftsjahr brachte in seiner ersten Hälfte noch ein verhältnismässig günstiges Ergebnis, das aber in der zweiten Hälfte wesentlich durch die Kreditkrise beeinflusst wurde. Erschwerend wirkten ferner die protektionistischen Massnahmen des Auslandes. Die Erhöhung der Zollmauern, die Kontingentierung der Einfuhr und die Beschränkung des zwischenstaatlichen Zahlungsverkehrs hrachten eine Beunruhigung, die eine fühlbare Hemmung des Geschäftes zur Folge hatte. Das Gesamt- ergebnis ist infolgedessen gegen das Vorjahr zurückgeblieben. Chemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Liqu., Worms. Die Ges. stellte Anfang Sept. 1931 die Zahlungen ein. Es folgte ein gerichtl. Vergleich mit den Gläubigern. – Die G.-V. v. 11./1 2. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Clemens Goldschmidt, Worms, Kaiser-Wilhelm-Strasse. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 11. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb. mit Einricht. u. Wohngebäude 316 238, Eff. 1. Kassa 178, Postscheckguth. 1290, Bankguth. 60 078, Wechsel 13 747, Warenvorräte 42 356, Debit. 178 721, Hinterleg.-K. für oblig. 524, Verlust 549 856. – Passiva: Kredit. 721 227 Hyp. 441 238, Obl. 524. Sa. RM. 1 162 989. Hermann Wülfing Akt.-Ges. in Wuppertal-Vohwinkel, Kaiserstr. 90 (Postfach 32). Gegründet: 1883; als A.-G. am 25./1. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 1923: Lack- fabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. ähnl. Artikeln. Tochtergesellschaften: Hermann Wülfing, G. m. b. H., Hamburg (gegr. Juni 1924); Herstell. von Lacken. – Hermann Wülfing, Komm.-Ges., Berlin-Pankow. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 12./7. 1923 wurden die schon vorher aufgerufenen Vorz.-Akt. zum 31./8. 1923 zur Rückzahlung mit 120 % plus Zs. gekündigt. Lt. G.-V. v. 23./7. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 4./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Einziehung von Aktien. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 4./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Grundst. 95 600, Gebäude 159 948, Masch., Gerätschaften 88 187, Beteil. 17 001, Rohstoffe u. Fertigfabrikate 102 646, Forder. 200 088, Banken 28 426, Wacheel u. Schecks 1828, Kassa 318, antizipative Posten 4311 Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Unterstütz. Kasse 1000, Aufwert. Hyp. 4372, Schulden 224 239, Rückstell. 28 742. Sa. RM. 698 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 606 826, Abschr. 46 998, Verlustvortrag 13 682, Auffüll. des R.-F. 14 000. – Kredit: Bruttogewinn 621 507, Bashsewim aus Aktieneinzug 60 000. Sa. RM. 681 507. 175