2788 Chemische Industrie. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Herm. Ludwig Wülfing, Kurt Wülfing. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wülfing, Wuppertal-Vohwinkel; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Dr. med. Bernhard Frowein, Berlin; Bankdir. Dr. Teckener, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikant Joh. Friedrich Wülfing, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Born. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Wuppertal-Elberfeld. Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Zeitz. Die G.-V. v. 17./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges., da fast das gesamte A.-K. verloren ist. Liquidator: Dir. William Rasmussen, Magdeburg, Gareisstr. 8. Lt. Bekanntm. vom 26./6. 1926 machte ein Bankenkonsortium den Aktion. der Ges. ein Angebot auf Umtausch ihrer Akt. in solche der Saccharin-Fabrik A.-G. vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg-Südost. Auf je RM. 3000 Akt. der Ges. mit Div. ab 1./11. 1925 RM. 300 Fahlberg-List-Akt. mit Div. ab 1./1. 1926. Von dem Angebot machten fast alle Aktionäre Gebrauch. Die Ges. ist augenblicklich eine reine Holding-Gesellschaft, die den Grundbesitz des Vereins verwaltet u. verwertet. Das Werk in Rehmsdorf ist an die Chemische Fabrik Rehmsdorf A.-G. ver- pachtet. Lt. Bericht für 1928/29 konnte der Grundbesitz noch nicht verwertet werden. Lt. Bericht 1929/30 u. 1930/31 waren weitere Abwicklungsmöglichkeiten, die eine Verminderung der Verbindlichkeiten der Ges. hätten herbeiführen können, nicht gegeben. Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Zweck war Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehm. Besitztum: Die Fabrik Rehmsdorf, unmittelbar am Bahnhof der Strecke Zeitz-Altenburg, mit eigenem Anschlussgleis. Eine Kleinbahn dient zur Bewegung der Rohstoffe u. Fertig- fabrikate innerhalb der Fabrik. Das Werk liegt unmittelbar an der Kohlengrube Neu- glück (Deutsche Erdöl-A.-G.) u. ist mit dieser durch elektr. Drahtseilbahn verbunden. Kapital: RM. 13 000 000 in 130 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 000 000, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 130 000 000 in 130 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./2. 1925 von M. 130 000 000 auf RM. 13 000 000 (10:1) in 130 000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 967 700, Masch. 1 489 100, Beteil. 716 696, Wertp. 1, Forder. an Konzernges. 300 000, Darlehnsforder. 38501, Hyp. 50 000, Schuldner 14 855, Kassa 37, (Avale 1), Verlust 12 961 224. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Rückstell. 50 000, Bankschulden 3 566 615, Gläubiger 1500, (Avale 1). Sa. RM. 16 618 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 960 726, Unk. 12 551, Zs. 21 717. – Kredit: Einnahmen aus Wertp., Zs. u. Mieten 33 771, Verlust 12 961 224. Sa. RM. 12 994 995. Kurs: Notiz in Berlin u. Leipzig im Jahre 1927 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Ötto Hussmann, Zeitz; Dr. Rudolf Keller, Bauk-Dir. Arthur Pfeil, Leipzig. Vereinigte Deutsche Bitumen-Dachpappenfabriken Aktiengesellschaft, Zwickau i. Sa., Altenburger Str. 71. Gegründet: 3./12. 1929; eingetr. 12./3. 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dachpappen u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. an anderen Unternehm. u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 100 000 in 180 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. können nur von Mitgl. des A.-R. erworben werden. Scheidet ein Mitgl. des A.-R. aus, so hat er die von ihm erworbenen Vorz.-Akt. zur Verfüg. des A.-R. zu stellen u. erhält dafür St.-Akt. im gleichen Nennbetrag. Die Vorz.-Akt. erhalten jeweils 1 % mehr Div. als die St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 43 820, Dampfkessel, elektr. Anlagen u. Maschinen 39 553, Kassa, Wechsel u. Postscheck 6973, Bank 938, Debit. 11 507, Kontor- und Fabrikutensilien 2230, Kaution 300, Rohstoffe und Fertigfabrikate 16 754. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1109, Hyp. 20 000, Delkr.-Rückl. 966. Sa. RM. 122 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 1205, Unk. u. Steuern 32 225, Löhne u. Gehälter 21 591, Zs. und Diskont 6379, Abschreib. 11 687, Delkr.-Rücklage 966. Sa. RM. 74 053. – Kredit: Fabrikationsgewinn usw. RM. 74 053. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Kaufm. Felix Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Richard Gruschwitz, Reichenbach i. V.; Prokurist Oskar Riedel, Zwickau: Fabrikant Alfred Breternitz, Rudolstadt; Fabrikbes. Alfred Aschenborn, Fabrikant Rudolf Arnold, Zwickau; Fabrikant Alfred Espig, Dresden; Fabrikbes. Dr. Julius Sier, Oelsnitz i. V.; Fabrikbes. Robert Emil Köllner, Leipzig-Abtnaundorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. I.............