Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2789 Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. Sa. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: RM. 50 000 in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 Inh.-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 000 (Vorkriegskapital) in 550 Aktien zu M. 400. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht auf M. 550 000 durch Zuzahl. von je M. 600 auf 1 Aktie, wodurch diese auf M. 1000 lauteten u. Vorz.-Akt. wurden. Gleichzeitig wurden M. 1 950 000 St.-Akt. ausgegeben, u. zwar 3 Stück zu M. 500 000 u. 1 zu 450 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 Inh.-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 10 % Vorz.-Div. bis 1932. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 298, Bankforder. 8071, Forder. an Räumungs- gebühren 6604, do. Düngerverkauf 9214, do. Lohnfuhren 154, Vorräte an Futtermittel 231, Sammelgrube Pölbitz 14 845, do. Brückenberg 1260, Wagen 9560, Betriebsgeräte 20, Pferde u. Geschirre 1969, Mobil. 6, Masch. 40, elektr. Anlagen 10, Gebäude 8400. – Passiva: St.-Akt. 39 000, Vorz.-Akt. 11 000, unerhob. Div. 486, gesetzl. Rückl. 4669, Gewinn 5527. Sa. RM. 60 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 94 124, Abschr. 2523, Gewinn 5527 (davon Div. 5000, R.-F. 527). – Kredit: Räumungen 90 469, Düngerverkauf 5055, Lohn- fuhren 6650. Sa. RM. 102 174. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen 1931 RM. 1381. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 9 der Vorz.-Aktien). Direktion: Branddir. Alfred Adam. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Kirmse, Stellv. Stadtrat Ulrich Simon, Gutsbes. Georg Palitzsch, Paul Hering, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Zwickauer Stadtbank. Lederfabriken, Gerbereien, Fell- u. Läuteverwertung. Aachener Lederfabrik Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicher Str. 336/40. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 8./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 123 000. Firma bis 6./12. 1904: „A.-G. für Lederfabrikation de Hesselle & Cie.“ Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Art. 1929 Abschluss eines Lohnvertrages mit der Lederfabrik van Cutsem in Soignies, wonach diese der Aachener Lederfabrik die erforderliche Menge Häute in Lohnarbeit zur Verfüg. stellt, um die volle Produktion auszunutzen. – Die ausserordentliche General- versammlung v. 29./9. 1931 beschloss, das Werk vorläufig stillzulegen und ermächtigte den Vorstand, zu einem ihm geeignet erscheinenden Zeitpunkt den Lohnvertrag mit der Tanneries van Cutsem zu erneuern. Der Aufsichtsratsvorsitzende begründete den Vorschlag der Verwaltung damit, dass der Absatz nicht ausreiche, um die bisherige Produktion aufrecht- zuerhalten. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen sämtl. in Aachen. Das Stamm- grundstück der Ges. an der Jülicher Strasse ist 10 500 qm gross, wovon etwa 6000 qm bebaut sind (drei- und vierstöckige Fabrikgebäude, grösstenteils massiv in Eisenbeton, Maschinen- u. Kesselhaus, Bürogebäude usw.). Ausserdem hat die Ges. für neue Fabrik- gebäude u. Arbeiter-Wohnhäuser Grundstücke von etwa 12 ha Grösse am Grünen Weg erworben. Von den darauf zu errichtenden Gebäuden sind bereits ein Rindenschuppen, ein Mühlengebäude, Stallungen, ein Beamtenwohnhaus usw. fast fertiggestellt. Zur Ma- schinenanlage der Ges. gehören Motoren für Einzel- u. Gruppenantrieb der Arbeitsmaschinen von 2–45 PS in der Gesamtleist. von 300 PS, zwei Dampfkessel mit 366 qm Heizfläche, eine Heissdampfmaschine mit 300 PS u. eine Lokomobile mit 65 PS. — Angest. u. Arbeiter: 10 u. 115. Kapital: RM. 550 000 in 1740 Aktien zu RM. 200 u. 202 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 375 000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000, erhöht allmählich auf M. 2 Mill. 1904 wurde das A.-K. auf M. 1 200 000 herabgesetzt u. im Anschluss daran auf M. 1 375 000 erhöht. Weiter erhöht von 1915–1922 auf M. 35 Mill. in 34 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die Kap.-