2790 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 2 100 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetz. des Kapitals von RM. 2 100 000 auf RM. 1 165 000 durch Einzieh. von 50 Aktien, die anzukaufen sind, u. durch Zus.leg. der übrigen 34 950 Aktien, so dass auf je 6 alte Aktien zu RM. 60 eine neue Aktie zu RM. 200 gegeben wurde. Gleichzeitig wurden die in demselben Verhältnis zus. gelegten Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Zwecks Tilgung des entstandenen Verlustes u. zur Vornahme von besond. Abschreibungen beschloss die G.-V. v. 3./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 348 000 durch Einzieh. von RM. 5000 (25 Aktien zu je RM. 200) u. Zus. legung der übrigen Aktien im Verh. von 10: 3. Sodann Erhöh. um RM. 202 000 durch Ausgabe von 202 Akt. zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien werden von der Tanneries van Cutsem, Soignies b. Brüssel übernommen. Grossaktionäre: Der grösste Teil der Akt. ist im Besitz der „Sofitan“, Société Financière de Tanneries, S. A., Luxemburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Jedes Mitgl. v. A.-R. erhält ausser obiger Tant. eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 183 634, Gebäude 411 733, Masch. 106 100, Fuhrpark 1, Warenbestände 35 652, Schuldner 19 621, Kassa 792, Postscheck 934, Wechsel 1100, Verlust (Vortrag 55 226 £ Verlust 1931 86 148) 141 374. – Passiva: A.-K. 550 000, Gläubiger 339 517, Akzepte 11 424. Sa. RM. 900 941. Von der ,Sofitan“, Société Financiere de Tanneries, S. A., Luxemburg, wurde der Ges. ein grösserer Kredit zur Verfügung gestellt. Die von dieser Bank gewährten Kredite sind hypothekarisch gesichert. Die Verpflichtung aus weitergegebenen Wechseln und Schecks stellt sich auf RM. 52 217 herrührend zum grössten Teil aus dem Lohnvertrag. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 187, Handl.-Unk. 49 833, Bank-Zs. 26 154, Steuern 22 059, Verlustvortrag 1930 55 226. – Kredit: Rohgewinn 32 085, Verlust (Vortrag 55 226 – Verlust 1931 86 148). Sa. RM. 173 459. Die Bezüge des Vorstands und des Aufsichtsrats beliefen sich im Berichtsjahre auf zusammen RM. 12 200. Kurs: Ende 1925–1926: In Berlin: 16.25, 23 %; in Hamburg: 16, 23 %. Amtl. Kurs- notiz 1927 eingestellt. Kurs Ende 1929–1930: 28, 22 %; 1931 (30./6.): – %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Attout van Cutsem, Soignies b. Brüssel. Aufsichtsrat: (4–5) Bank-Dir. Dr. jur. Hans Simon, Aachen; Pierre van Cutsem, Fabrik- Dir. Dr. Gustave Colchen, Baron Hervé Cogels, Soignies bei Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Angerer, Koch & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 185. Der G.-V. v. 15./3. 1932 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Der Verlust- abschluss ist, wie die Verwalt. erklärte, auf die nicht zu beseitigende Unrentabilität des Werks in Wülfrath zurückzuführen. Aus diesem Grunde ist nunmehr diese Betriebsstätte stillgelegt worden. Die Beschlussfass. über die Liqu. wurde zurückgezogen um das Ver- gleichsverfahren nicht zu behindern. Dieses wurde am 30./5. 1932 eröffnet. Gegründet: 15./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 30./4. 1921 in Mettmann. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Firmen C. J. Angerer, Wülf- rath, u. Otto Koch & Co., Berlin. Eingebracht wurden u. a. die Fabrikanlagen in Wülfrath, Gartenstr. 1, u. in Berlin, Oranienstr. 185; ferner das Grundstück Kaiser-Wilhelm-Str. 189 in Wülfrath. In Verbindung mit der Stillegung der Fabrik in Wülfrath beschloss die G.-V. v. 28./6. 1930 Sitzverlegung von Wülfrath nach Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder, Lederwaren, Gamaschen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 852 000 in 2840 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:2 auf RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 30./7. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 750 000 u. anschliessend Wiedererhöh. um RM. 102 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1099, Wechsel u. Schecks 6564, Bank u. Postscheck 37 495, Debit. 334 623, Grundst. u. Gebäude 100 000, Hyp. 23 500, Masch. u. Inv. 52 495. Waren 68 414, Verlust 680 707. – Passiva: A.-K. 852 000, Hyp. 22 250, Akzepte 103 207, Bankschulden 133 396, Kredit. 183 649, Delkr. 10 396. Sa. RM. 1 304 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 409 648, allgem. Unk. 347 123, Steuern 14 202, Zs. 29 838, Delkr. 19 929, Abschr. 6924. – Kredit: Warenüberschuss u. sonst. Ein- nahmen 146 959, Verlust (Vortrag 1930 409 648 £ Verlust 1931 271 059) 680 707. Sa. RM. 827 667. Dividenden: 1924–1931: 0 %.