2792 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Warenlager 16 000, Debit. 3511, Beteilig. 44 653, Kassa 100, Verlust 250 037. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 14 301. Sa. RM. 314 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 8214, Abschr. 252 823.– Kredit: R.-F. 11 000, Verlust 250 037. Sa. RM. 261 037. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, B.-Charlottenburg; Walter Rudolph, B.-Treptow; Kfm. Carl Fiedler, Berlin. Hermann Kluge Lederfabrik Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Firma bis 21./9. 1931 August Wehl & Sohn Lederfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Wehl & Sohn in Celle bislang betriebenen Handelsgewerbes u. der in diesem insbes. betriebenen Lederfabrik. Der Betrieb wurde ab 1./7. 1926 stillgelegt. Lt. G.-V.-B. vom 8./8. 1927 (Kap.-Zus. leg. u. Erhöh.) wurde die Weiterführ. gesichert u. der Betrieb am 1./10. 1927 wieder aufgenommen. Besitztum: Die der Ges. in Celle gehörigen Fabrikgebäude, Wohnhäuser und Grund- stücke haben zus. eine Grösse von ca. 6000 qm. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Akt. zu Rk. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 5 000 000, erhöht 1923 auf M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt zu M. 1000. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 22 Mill. auf RM. 405 000 derart, dass der Nennwert der 20000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: 1 zus. gelegt u. deren Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Die G.-V. v. 8./8. 1927 beschloss die Herabsetz. des Kap. um RM. 355 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 8: 1 u. durch Einzieh. der Vorz.-Akt.; ferner Wiedererhöh. um RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgebäude 142 600, Wohn- häuser 23 000, Masch. 118 000, Geräte 1, Kassa, Bank usw. 117 644, Debit. 104 000, Waren 249 411, Verlust (Vortrag 70 509 abz. Gewinn 1930/31 10 423) 60 086. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 179 780, Amortis.-K. 200 000, Kap. Erhöh.-K. 3101, Kred. 143 361, Übergangs-K. 8500. Sa. RM. 834 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch., Gebäude usw. 24 168, Dubiosen u. Rückstell. auf Debit. 14 881, Unk.-K. 68 835, Gewinn aus 1930/31 10 423. Sa. RM. 118 307. – Kredit: Rohgewinn RM. 118 307. Kurs: Ende 1923–1926: 4.5, 1.25, 10, 22.5 %. Notiert in Hannover. Notiz 1927 eingest. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Heinz Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Kluge, Leipzig: Dr. med. Heinrich Kluge, Halle; Rechts- anwalt Dr. jur. Arnold Dobberkau, Celle; Frau Hedwig Kluge, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. SGernauleder, Akt.-Ges. in Iäqu, Dassel. Die G.-V. v. 11./5. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: C. M. Pahl, Dassel (Braunschweig). Lt. Beschluss der G.-V. v. 24. 1 1931 wurde die Ausschüttung einer Schlussquote von 12½ % beschlossen. Am 15./2. 1932 wurden aufgefordert die Besitzer von Papiermark-Akt. zur Einreiohung zum Zwecke des Umtausches in GM.-Akt., sowie die Besitzer von GM.-Akt. zur Einreichung zum Empfang des Liquidationserlöses und zum Zwecke dementsprechender Abstempelung. Beide Einreichungen hatten zu erfolgen bis 20./3. 1932, und zwar bei der Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H in Dassel a. Solling. Späterer Um- tausch bei der Stadtsparkasse in Dassel. Die Firma wurde am 25./4. 1932 amtlich gelöscht. Emil Brandt Nachf. A.-G. in Liqu. in Drossen (Neumark). Durch Beschluss der G.-V. v. 14./4. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Moritz Stein, Frankf. a. d. Oder. Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Firma bis 18./9. 1914: Anglo-American Machineworks Akt.-Ges., bis 1917: Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G., dann bis 15./10. 1921: Vereinigte Werkzeug- u. Maschinenfabriken Berlin-Britz A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder- u. Sattlerwaren, Hunde- und Pferdesport- Artikeln, Lederknöpfen. Eigene Beschlagfabrik u. Vernickelungs-Anstalt. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück in Drossen u. beschäftigt etwa 140 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1923 die Anteile der Heinrich Lewy G. m. b. H. in Drossen; gegr. 30./12. 1919. Kap. RM. 500. Zweck: Herstellung feiner Lederwaren.