2794 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Beteiligung: Die Ges. ist bei der Fr. Stephan Lederwerke in Mühlhausen in Thür. bdeteiligt. Kapital: RM. 750 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1923 um M. 32 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die Aus- gabe der Aktien erfolgte an die Firma Franz Herrmann, Kommanditges., als Kaufpreis für den Ankauf der Lederfabrik Franz Herrmann. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 1 600 000 (M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 3./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu BM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927; davon RM. 200 000 angeboten den Aktion. im Verh. 8:1 zu 110 %. – Die G.-V. v. 28./8. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 um RM. 1 250 000 auf RM. 750 000. Die Herabsetz. erfolgte durch Einziehung u. Vernichtung von nom. RM. 200 000 Vorratsaktien; die sich in den Händen des Bankhauses Adolf Stürcke befinden, u. von nom. RM. 1 050 000 Aktien aus Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 58 074, do.-Gebäude 215 376, Masch. u. Fabrikat.-Einricht. 63 600, Inv. 1, Kraftwagen 1170, Warenvorräte 176 276, Debit. 111 583, Beteil. 1, Wertp. 178, eig. Aktien 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 353, Bankforder. 176, Überg.-Forder. 2800, Wechsel-Regressforder. 40 000, Verlust (Vortrag 52 401 £ weiterer Verlust 292 055) 344 456. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit.: Darlehensschulden 19 000, Warengläubiger u. sonst. Schuldner 14 546, Bankschulden 78 011, nicht ausbez. Div. 152, Übergangsverpflicht. 26 544, Verpflicht. aus Wechselunterschriften 125 792. Sa. RM. 1 014 046. Wechsel hatte die Ges. am 31./12. 1931 nicht in ihrem Besitz (im Vorjahre RM. 14 079). Das Obligo aus den begebenen Wechseln stellte sich am 31./12. 1931 auf RM. 24 933. Nicht berücksichtigt dabei ist die Ver- flichtung, die der Ges. aus den von ihr ausgestellten, von ihrer Tochtergesellschaft akzeptierten Wechseln im Gesamtbetrage von RM. 125 792 erwachsen wird. Die Lage der Tochterges. ist ungünstig. Die Ges. hat deshalb ihre Warenforderung von RM. 44 780 ganz abgeschrieben, die Wechselverpflichtung in voller Höhe von P145 792 in die Verbindlichkeit eingesetzt und die Wechselregressforderung gegen Stephan mit RM. 40 000 ewertet. Die beiden Wohngrundstücke Biereyestr. 8 und Moritzgasse 19 wurden verkauft. Aus dem Erlös der Grundstücke konnte ein Teil der Darlehnsschulden abgedeckt werden, die darum jetzt nur noch RM. 19 000 betragen gegen RM. 37 586 im Vorjahre. Von eigenen Akt. besitzt die Ges. nom. RM. 12 080; sie sind mit RM. 1 in der Bilanz eingestellt. Die Übergangsverpflichtungen setzen sich zum weitaus grössten Teil aus Steuernachforderungen zu- sammen. Es wird versucht, die Niederschlagung resp. Ermässigung zu erreichen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 152 340, Handl.-Unk. 142 140, Umsatz- kosten 44 552, Abschr.: Gebäude 4525, Masch. 22 553, Kraftwagen 130, Debit. 53 979, Waren- konto der Tochterges. 44 780, Regressforder. der Tochterges. 85 792, Wertp. 30, Verlust- vortrag 52 401. – Kredit: Mieterträge 2330 buchmäss. Gewinn aus Hausverkauf Biereye- strasse 8 10 491, Fabrikat.-Rohertrag 245 946, Verlust (Verlustvortrag 52 401 weiterer Ver- lust 292 055) 344 456. Sa. RM. 603 223. Die Bezüge des Vorsf. betrugen RM. 5277, die Vergütung des A.-R. RM. 3000. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fred Herrmann; ersatzweise bis zur endgültigen Besetzung: Werner Trinks. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Schmidt-Seebach, Erfurt; Rechtsanw. Dr. Carl von Berg, Hermann C. A. Bolle, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Bankhaus Adolph Stürcke. C. F. Roser Aktiengesellschaft in Feuerbach bei Stuttgart, Stuttgarter Strasse 13. Gegründet: 1834; Akt.-Ges. seit 30./12. 1927; eingetr. 14./4. 1928. Hervorgegangen aus dem Zus.-schluss der Firmen C. F. Roser in Feuerbach u. Weser & Co., G. m. b. H. in Dresden. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik mit allen in Betracht kommenden Nebenbetrieben einschliesslich des Handels mit Häuten und Leder. insbesondere aber die Fortführung der Betriebe der Firma C. F. Roser in Feuerbach und der Firma Weser & Co., G. m. b. H. in Dresden. Kapital: RM. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf den Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postschek 19 760, Schecks u. Wechsel 285 341, Banken 407 687, Wertp. 377 800, Aussenstände 1 288 748, Waren 1 439 688, Einricht. u. Masch. 159 721, Fabrikanwesen 426 000, Verlust 1931 135 780 abz. Gewinn-Vortag 80 915 = 54 864. – Passiva: A.-K. 3 500 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Pensionskasse u. Einlagen 608 996, Rückstell. für Steuern u. Aussenständeverlust 233 694, Warenschulden 16 924. Sa. RM. 4 459 614. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 903 355, Abschr.: Masch., Einricht., Gebäude 53 672, Rückstell.: Aussenstände u. Steuern 153 394. – Kredit: Erlös 1 974 641, Verlust 135 780. Sa. RM. 2 110 422. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Fritz Roser, Willy Roser, Dr. Hans Roser. Prokuristen: K. Faber, M. Remmele, H. Albrecht, H. Baitinger, Dr. P. Rund. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Karl Raiser, Frau Helene Roser, Fritz Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.