2798 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Die G.-V. v. 28./6. 1932 beschloss Auflösung des gesetzlichen R.-F. v. RM. 120 000 zur Verlustdeckung, sowie Kapitalherabsetzung gemäss den Vorschriften über die Kapital- herabsetzung in erleichterter Form u. zwar des St.-Kap. von RM. 600 000 auf RM. 200 000 u. des Vorz.-A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 75 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien oder, soweit zulässig, durch Zus. leg. u. zwar der St.-Akt. im Verhältnis 3: 1. der Vorz.-Akt. im Verhältnis 2: 1 zwecks Deckung von Verlusten, zum Ausgleich von Wert- minder. im Vermögen der Ges. u. zur Einstell. in den R.-F.; sodann Erhöhung des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 350 000 durch Ausgabe von nom. RM. 50 000 neuen St.-Akt. u. nom. RM. 25 000 neuen 4 % Vorz.-Akt., beide Kategorien mit Div.-Berecht. ab 1./12. 1931. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bes. Rückl., 8 % Div. an alte Vorz.- Aktien, 4 % Div. an neue Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 764 507, Warenvorräte 241 425, Debit. 295 913, Kassa 3244, Wechsel 2737, Eff. 2529, Patente 1. – Passiva: St.-Akt. 250 000, Vorz.-Akt. 100 000, R.-F. 35 000, Aufwert.-Hyp. 23 949, Kredit.: Banken u. andere 716 903, Lieferanten 74 766, Akzepte Mülheim 1826, Überg.-Verpflicht. Mülheim 12 980, Sanier.-K. 94 931. Sa. RM. 1 310 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929/30 70 637, Unk. 529 363, Abschr. 53 285, neue ges. Rückl. 35 000, Wertbericht. Warenvorräte 36 214, Rückst.: 58 718, (Verlust- deckung 465 068). – Kredit: Brutto-Ertrag 188 217, freigewordene Beträge (595 000): durch Kap.-Herabsetz. 475 000, do. Auflös. der gesetzl. Rückl. 120 000. Sa. RM. 783 217. Kurs: Ende 1925–1927: In Berlin: 20.50, 47, 18 %; in Frankf. a. M.: 22, 48, 18 %; in Köln: 20, 48, 18 %. Die amtl. Kursnotiz wurde 1928 eingestellt. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Peter Baldner, Köln-Mülheim; Karl Fees, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dir. Salli Cahen; Stellv. Bankdir. Ludwig Deutsch-Retze, Paul Oberdorfer, Bankier Dr. Alexander Kinen, Frankf. a. M.; Moritz Metz, Köln; vom Betriebsrat: Fr. Kraemer, J. Görtz. Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Köln: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Emil Waeldin, Lederfabrik, Akt.-Ges. in Lahr (Baden). Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Die Ges. übernahm die Anlagen der bis- herigen Komm.-Ges. Emil Waeldin & Co. in Lahr für RM. 195 000. Zweck: Verarbeit. von Leder u. Handel damit u. mit ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 625 000 in 625 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1929 um RM. 375 000. Grossaktionäre: Heyl'sche Lederwerke Liebenau vorm. Cornelius Heyl G. m. b. H., Worms (über 75 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geschäftsgrundst. 35 500, landw. Grundst. 4500, Gebäude 205 345, Masch. u. Einricht. 201 397, Fuhrpark 1846, Wertpapiere 4000, Kassa 3940, Giro- u. Bankguth. 20 400, Wechsel u. Schecks 3368, Forder. 220 090, Waren 988 627, Ent- wert.-K. 187 500, Verlust 1931 40 559. – Passiva: A.-K. 625 000, Darlehen 250 000, R.-F. 5000, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 31 663, Gläubiger 1 005 409. Sa. RM. 1 917 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 49 853, Fabrikat.-Unk. 676 222, Abschr. u. Rückstell. 64 808. – Kredit: Ertrag aus Waren u. Lohngerbung 689 412, Über- trag von Bewert.-Res.-K. 29 181, Übertrag v. Ern.-F. 31 731, Verlust von 1931 40 559. Sa. RM. 790 883. Dividenden: 1927–1931: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Baldauf, Otto Feldmüller, Karl Waeldin. Prokurist: Eugen Sütterlin. Aufsichtsrat: Vors. L. C. Frhr. Heyl zu Herrnsheim, Worms a. Rh.; Stellv. Dir. Wilhelm Koch, Lahr i. B.; Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Dir. Kurt Depker, Dir. Hermann Maus, Worms a. Rh.; vom Betriebsrat: Emil Schmitt, Fritz Schaub. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lederfabriken, Akt.-Ges. vorm. Gustav Kreuder in Langerwehe u. Bernhard Günther in Eupen, Sitz in Langerwehe (Rhyr.). Gegründet: 15./12. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Riemenleder, technischem Leder, Leder für Schuh- fabrikation u. von verwandten Erzeugnissen sowie namentlich Fortführung der unter Firma Gustav Kreuder in Langerwehe u. unter Firma Bernhard Günther in Eupen be- triebenen Handelsgeschäfte.