2800 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Adolf Arnhold Akt.-Ges. in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 18./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 15./8. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von Adolf Arnhold als Einzelkaufmann betrieb. Rauchwarenfärberei unter der Firma Adolf Arnhold in Naunhof bei Leipzig sowie der Betrieb aller mit der Rauchwarenfärberei u. Zurichterei zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liquide Mittel 47 814, Wechsel 663, Debit. 230 299, Chemikalien 9100, Fabrikation 6277, Beteil. 2000, Grundst. 23 465, Gebäude 412 919, Masch. 115 156, elektr. Anl. 39 971, Entstaubungsanlage 11 950, Heizungs- u. Trockenanlage 23 368, Fuhrpark 5356, Transportutensil. 11 162, Fabrikutensil. 6654, Büroutensil. 500, Werkz. 1, Verlust 3056. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 292 990, Kredit. 41 179, Rückstell. 65 544. Sa. RM. 949 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1176 571, Abschr. 128 687. – Kredit: Brutto- überschuss 1 302 202, Verlust 3056. Sa. RM. 1 305 259. Dividenden: 1928–1931: 20, 10, 0, 0 %. Direktion: Adolf Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Martin Lippold, Stellv. Felix Booch-Arkossy, Leipzig; Walter Maerz, Borsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Köster A.-G., Lederfabriken in Neumünster-Gadeland. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 21./4. 1922. Firma bis 19./2. 1924: Norddeutsche Haut- wollfabrik, Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg, dann bis 22./5. 1928: Emil Köster, Pelz- u. Leder-Comp. A.-G. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Lederfabrik, Handel mit Wolle sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 500 000 in 480 Nam.-Akt. zu RM. 300, 20 Inh.-Akt. zu RM. 300, 210 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 1140 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 (10: 3) in 500 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 erhöht um RM. 1 350 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren, Vorräte, Wechsel, Eff. u. Kassa 1 630 011, Grundst., Gebäude, Masch., Anl., Fahrzeuge u. a. 994 850, div. Debit. 505 152. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 27 573, Akzepte 86 372, div. Kredit. 1 379 225, Rein- gewinn (252 279 abzügl. Verlustvortrag von 1930 165 435) 86 844. Sa. RM. 3 130 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 165 435, Gen.-Unk. 387 872, Abschr. 114 907, Reingewinn (252 279 abzügl. Verlustvortrag von 1930 165 435) 86 844. Sa. RM. 755 058. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 755 058. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 12, 6, 0, 0, 3 %. Direktion: Wilhelm Lampe. Prokuristen: H. Siemsen, H. A. Köster. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Joh. Köster, Neumünster; Stellv. Bank-Dir. Alfred Wensien, Altona; Lederfabrikant Otto Wiese, Neumünster; vom Betriebsrat: H.- Stender, W. Barth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster in Holst. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Kapital: RM. 1 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 1 900 000, 1921 um M. 2 500 000, 1922 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Umwandl. der St.-Akt. Nr. 6001–10 000 in Vorz.-Akt. mit 6 % kumul. Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 471 200, Masch. u. Einricht. 355 545, Hyp. 4000, Eff. 1, Banken, Kassa, Wechsel 289 162, Debit. 302 876, Waren 499 802,