Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2801 Verlust 941 527, (Wechseloblic Im 31./12. 1931 75 180). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rück- stell. für Steuern, Delkr. u. andere Verpflicht. 58 276, Bankschulden 1 792 937, div. Gläubiger 12 900, (Wechselobligo am 31./12. 1931 75 180. Sa. RM. 2 864 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1931 1 240 486, Gen.-Unk. 1 168 259, Abschr. auf Masch., Einricht. u. Gebäude 162 695. – Kredit: Häute 1 629 914, Verlust (Vortrag 1930 1 240 486 ab Gewinn 1931 298 958) 941 527. Sa. RM. 2 571 441. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Schohl. Prokuristen: Hans Weissenborn, Dipl.-Ing. Jus. Kurzendörfer. Aufsichtsrat: Hermann J. Abs, Berlin; Ferdinand Domeier, Hamburg; Major a. D. Hans Delss, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster: Dresdner Bank. Wörnlein & Zellhofer Akt.-Ges., Lederwarenfabrik in Nürnberg, Spenglerstr. 5. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Firma bis Dez. 1925: Wörnlein & Zellhofer – Philipp Scharf, Vereinigte Lederwarenfabriken, A.-G. In die Gesellschaft wurde das unter der Firma Wörmlein & Zellhofer in Nürnberg betriebene Unter- nehmen mit Aktiven u. Passiven sowie das unter der Firma Philipp Scharf in Erlangen betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Lederwaren jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 200 100 in 51 Vorz.-Akt. u. 1950 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 19.8 Mill. in 1800 Namen-St.- u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1925 (unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 22./11. 1924 [(Umst. auf RM. 164 100J) auf RM. 200 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4160, Eff. 312, Masch. 11 316, Debit. 251 036, Waren 98 651. – Passiva: A.-K. 200 100, R.-F. 11 411, Kredit. 96 860, Transit. 25 199, Delkr. 25 000, Gewinn 6905. Sa. RM. 365 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 454 170, Reingewinn 6905. Sa. RM. 461 075. – Kredit: Bruttogewinn RM. 461 075. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 683, Eff. 22 635, Masch. 10 562, Debit. 175 896, Bank 49 196, Waren 48 305. – Passiva: A.-K. 200 100, R.-F. 18 317, Kredit. 26 253, Transit. 36 062, Delkr. 25 000, Gewinn 1545. Sa. RM. 307 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 383 375, Reingewinn 1545. Sa. RM. 384 920. – Kredit: Bruttogewinn RM. 384 920. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. bdDirektion: Wilhelm Frühwald, Fürth. Aufsichtsrat: Ph. Schad, Fürth; Ph. Schad, Nürnberg; Frau A. Frühwald, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldmeier & Bock, Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Bernhardstr. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Zweck: Fortbetrieb des seit 1858 besteh., unter der Firma Feldmeier & Bock in offener Handelsges. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. andern Materialien, Übernahme u. Gründung von u. Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 210 000 in 150 Aktien zu RM. 1400. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11.1924 auf RM. 210 000 (500: 7) in 150 Aktien zu RM. 1400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 74 340, Einricht. 7827, Eff. 1, Banken u. Postscheck 27 082, Kassa, Wechsel, Schecks 21 855, Debit. 160 919, Waren 47 254, Verlust 1931 38 294. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 97 101, Kredit 56 472, Hyp. 14 000. Sa. RM. 377 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 183 305, Abschr. 20 181. – Kredit: Brutto- gewinn 165 193, Verlust 1931 38 294. Sa. RM. 203 487. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rudolf Feldmeier, Offenbach a. M.; Max Feldmeier, Robert Feldmeier, Frank- furt a. M. Aufsichtsrat: Spediteur Ludwig Heller, OÖffenbach a. M.; Handelsgerichtsrat Ludwig Strauss, Frankf. a. M.; Ludwig Feldmeier, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 176 ―